Eigene Etiketten gestalten

29. April 2014

In der Juniausgabe hat unser Autor Michael Oertel Ihnen wertvolle Tipps zur Gestaltung von eigenen (Zusatz-)Etiketten für Ihr Honigglas gegeben. Auf den folgenden Seiten stellt Oertel Ihnen eine Technik vor, mit der Sie Ideen für Ihr eigenes Etikett entwickeln können. Außerdem beschreibt es die Wirkungen von geometrischen Formen, Farben und Schrifttypen. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie auf der Internetseite des Autors www.imkerei-oertel.de.

Häufig scheitert die Gestaltung eines eigenen Etiketts bereits daran, dass einem die Ideen fehlen. Schließlich hat nicht jeder Imker die kreative Lässigkeit, mit der ein Designer seinen Schal über die Schulter wirft. Zum Glück gibt es aber Techniken, mit denen neue Ideen gefunden werden können. Dazu gehört das sogenannte Brainstorming, das am besten innerhalb einer Gruppe funktioniert.

Dabei sammelt man in einem ersten Schritt spontane Ideen und Assoziationen und schreibt diese auf einzelne Karten. Achten Sie darauf, keine Nennungen zu übergehen oder von vornherein zu verwerfen. Gestalten Sie diesen Schritt möglichst offen – vermeiden Sie also Einschränkungen oder Vorabbewertungen, um ein möglichst breites Spektrum an Ideen zu bekommen. Auch ungewöhnliche Fragestellungen können hilfreich sein, wie „Was ist an Honig sexy?“.
 
Im zweiten Schritt sortieren Sie die so gewonnenen Ideen und bewerten diese nach Anwendbarkeit und Durchführbarkeit. Dabei werden Worte und Begriffe assoziiert, aufgeschrieben und sortiert. Machen Sie anschließend Freihandskizzen und nutzen Sie auch recherchierte Zeichnungen oder Abbildungen. Fertigen Sie mehrere Varianten an. Schließlich wählen Sie eine der Ideen aus und setzen diese in verschiedenen Ausprägungen gestalterisch um.

Etiketten gestalten – Wirkung von geometrischen Grundformen bei

Quadrat:ausgeglichen, neutral, harmonisch, statisch
Dreieck: stabil, Blickfang, richtungsbestimmend
Kreis:leicht, aufgeschlossen, stabil, Ruhe, Harmonie
Linien:leitend, führend
Waagerechte Linien:ruhig, dauerhaft, Gleichgewicht
Senkrechte Linien:stabil, spannungsvoll, Blickfang
  o in Leserichtung aufsteigend: positiv, dynamisch
  o in Leserichtung absteigend: negativ, fallend
 
Visuelle Gewichtung:Rund ist leichter als eckig, senkrecht ist spannungsvoller als waagerecht. Asymmetrische Formen erzeugen Spannung.
Vertikale Anordnung:Oben wirkt leichter und spannungsvoller als unten.
Horizontale Anordnung:Links ist dynamisch und stabil, rechts kommt der Blick zum Ruhen.

Etiketten gestalten – Farbassoziationen

Rotbedeutet Wärme, Leben und Glück. Die Farbe steht auch für Lebensfreude und Energie. Rot fällt direkt ins Auge und löst nicht nur Emotionen, sondern auch einen Zustand hoher Leistungsbereitschaft aus.
Blauist Symbolfarbe für Klarheit, Seriosität und Vertrauen.
Mit Grünwird Wachstum, Jugend, Energie und Frische assoziiert.
Gelb und Orangevermitteln Spaß, Freude, Sommer und Aroma.
Brauntransportiert Wärme, Behaglichkeit und Aroma
Schwarz und Violettsymbolisieren Mode, Extravaganz und Unkonventionalität.
Goldkommuniziert die Hochwertigkeit eines Produktes
Silber steht für Distanz, edel und kühl.
Vermeiden Sie Grau, Cyan oder Magenta als sehr kühle Farben.

Etiketten gestalten – Schriftstile

Antiqua
Renaissance-Antiqua: Diese Schriften erinnern in den Grundformen an die Zwanglosigkeit handgeschriebener Buchstaben. Vertreter: ‚Garamond’, sehr gute Lesbarkeit gepaart mit unauffälliger Ästhetik.
Barock-Antiqua: Bei diesen Schriften handelt es sich um klassische Schriften für den Druck, bestimmt durch ihre sehr gute Lesbarkeit und raffinierte Schönheit. Vertreter: ‚Baskerville’.
Klassizistische-Antiqua: Diese Schriften strahlen Eleganz und statische Ruhe aus. Vertreter: ‚Bodoni’.
 
Fraktur
Ist einer der ältesten gedruckten Schriftstile. Fraktur signalisiert ein Produkt von althergebrachter Art und Qualität.

Michael Oertel



Themen: