Autor: Jana Woerrle

Little Bee Fresh

Erfolgreiches Bienen-Startup vom Bodense...

Inmitten der wunderschönen Hügel rund um den Bodensee befinden sich die Bienenstöcke von Rosemarie und Angelika Jürgens. Wer sie dort besucht, trifft auf zwei Frauen, die sich aus tiefster Überzeugung in ihrer kleinen Imkerei aktiv für den Artenschutz einsetzen und Honig aus artgerechter Haltung herstellen. 2017 hat das Mutter-Tochter-Gespann aus dieser privaten Leidenschaft heraus das erfolgreiche Start-up Little Bee Fresh gegründet, in dem sich alles um Nachhaltigkeit dreht. Die Mission ist klar: Den Menschen ökologische Alternativen zu bieten, um Plastikmüll zu vermeiden.

Little Bee Fresh
Rosemarie und Angelika Jürgens, die Gründerinnen von Little Bee Fresh. Foto: Little Bee Fresh

Auf die Biene gekommen

Die beiden Frauen hat die Faszination für die Bienen Zeit ihres Lebens begleitet: Schon Rosemaries Vater war passionierter Imker und gab sein Wissen um artgerechte Haltung und schonende Honiggewinnung an seine Tochter weiter. Vor vielen Jahren übernahm Rosemarie die Bienenvölker ihres Vaters und ist seither selbst Imkerin aus Leidenschaft. Ihre Tochter wurde durch einen Zufall zur Imkerin, als ihr und ihrem Freund beim Renovieren eines alten Hauses ein Bienenschwarm zuflog und mit Rosemaries Hilfe bei ihnen einzog.

Der Einstieg in die Selbständigkeit: Bienenwachstücher

Dort stießen sie auf dem Dachboden auf das Tagebuch der früheren Bewohnerin, Tante Ida. Die Gärtnerin und Imkerin beschrieb darin, wie sie ihre Lebensmittel in Bienenwachstüchern frisch gehalten hatte.…

Weiterlesen >>
Holtermann

Gut ausgestattet in die nächste Bienensa...

So nach und nach ist Ruhe eingekehrt vor den Fluglöchern unserer Bienenvölker. Und auch für die Imker ist, bis auf die Winterbehandlung, fast alles getan, was zu tun ist. So hat man etwas Zeit und Muße, sich Gedanken über die nächste Saison zu machen und zu überlegen, was bei der Ausrüstung noch fehlt, oder was ersetzt werden muss.

Holtermann
BienoAir® – ein Schleier, mit drei Lagen, in dem Imker dennoch weniger schwitzen. Foto: Holtermann

Wo gehobelt wird, da fallen Späne, wo geimkert wird, da stechen Bienen. Manche Imkerinnen und Imker sind in der Lage, diese Stiche einfach zu ignorieren. Wem das nicht so leicht fällt, für den gibt es BienoAir®, hergestellt in drei Lagen und erhältlich in verschiedenen Farben. Diese Anzüge und Jacken haben diverse verschließbare Taschen, einstellbare Bündchen und bestechen besonders durch ihren luftigen Tragekomfort. Die englische Haube, komplett abnehmbar, stellt sich selber auf und bietet so die volle Bewegungsfreiheit für den Kopf.

Eine Kiste für die Waben

Viele Imkerinnen und Imker kennen das: Wir freuen uns über volle Honigräume, aber wohin mit den Rähmchen während der Ernte?

Holtermann
Unterstützung beim Arbeiten an den Bienen bietet die Waben- und Transportkiste ApiNord® Transporter. Foto: Holtermann

Üblicherweise hängen wir diese in eine Leerzarge, nur hat die weder Boden noch Deckel.…

Weiterlesen >>
Herkunftsangaben auf Mischhonigen
14. Dezember 2020

Herkunftsangaben auf Mischhonigen: Entsc...

Gehören unklare Herkunftsangaben bei Mischhonigen bald der Vergangenheit an? Noch ist es ein längerer Weg, doch im Agrarrat der EU steht eine Entscheidung an.

Hinsichtlich der Vorgaben für die Herkunftsangaben von Mischhonigen könnte wieder Bewegung ins Spiel kommen. So sollen im Agrarrat der Europäischen Union am 15. und 16. Dezember 2020 noch unter deutschem Vorsitz sogenannte Ratsschlussfolgerungen zum Thema Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln beschlossen werden. Damit soll die EU-Kommission nochmals aufgefordert sein, einen Legislativvorschlag zur Änderung der EU-Honigrichtlinie zu erarbeiten. „Ziel soll es sein, dass künftig die Herkunftsländer der in den Honigmischungen verwendeten Honige verpflichtend angegeben werden müssen“, teilte eine Sprecherin des Bundeslandwirtschaftsministeriums dem dbj auf Anfrage mit.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honigglas Etiketten

Honigglas-Etiketten: Diese Angaben sind ...

Wer Honig im Glas verkauft, darf dies nicht, ohne Etiketten aufzukleben. Dieses wiederum muss bestimmte Angaben enthalten. Was bei den Honigglas-Etiketten Pflicht ist – eine Übersicht.

Beim Entwerfen eigener Etiketten fürs Honigglas ist Sorgfalt gefragt. Gerät das Glas in die Hände eines Lebensmittelkontrolleurs und fehlen bestimmte Pflichtangaben oder sind sie falsch dargestellt, begeht der Imker eine Ordnungswidrigkeit. Eine Geldstrafe droht. Öfter als den Behörden fallen die Fehler allerdings in den Honiglaboren auf, bei denen Imker ihren Honig untersuchen lassen. Das sind meist die Bieneninstitute der Länder. Die Analysen dort sollen die Honigqualität entsprechend der gesetzlichen Vorschriften oder noch darüber hinaus prüfen (z.B. Qualitätsrichtlinien des Deutsche Imkerbunds oder von Bioverbänden). Außerdem geben sie Hinweise darauf geben, ob es sich bei dem untersuchten Honig um einen Sortenhonig handelt oder nicht. Dabei nehmen die Institutsmitarbeiter meist auch das Honigetikett mit unter die Lupe. Imker bekommen dann Hinweise auf Fehler auf dem Etikett – selbstverständlich ohne Anzeige einer Ordnungswidrigkeit.

Birgit Lichtenberg-Kraag vom Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen-Neuendorf untersucht mit ihren Mitarbeitern jährlich viele hundert Honige. Auf den Etiketten fallen ihr am häufigsten falsche Sortenbezeichnungen ins Auge. „Bei den Honigen mit Sortenangabe, die wir untersuchen, macht das mehr als 50 Prozent der Proben aus“, sagt die Honigexpertin.…

Weiterlesen >>
Bienenwachs kaufen

Bienenwachs kaufen: Mittelwände nur mit ...

Wenn Imker keinen eigenen Wachskreislauf pflegen, müssen sie Mittelwände aus Bienenwachs kaufen. Dabei gibt es große Unterschiede. Herkunft, Rückstände und Wachsqualität bestimmen den Preis.

Wer Bienenwachs in Form von Mittelwänden kaufen möchte, stößt im Fach- und Onlinehandel auf verschiedenste Einteilungen und Begriffe wie „rückstandsarm“, „rückstandsfrei“ oder „bio“. Auch wenn dies so anmutet, ist es bei Bienenwachs schwer daraus greifbare Qualitätsunterschiede zu erkennen. Die Kategorien sind von den Anbietern individuell festgelegt – Richtlinien oder Grenzwerte für die versprochene Rückstandsfreiheit gibt es nicht. So bezahlen Imker auch recht unterschiedliche Preise zwischen 15 bis 30 Euro pro Kilogramm Bienenwachs. Doch was bestimmt die Qualität beim Bienenwachs kaufen?

„Da Bienenwachs kein Lebensmittel ist, gelten die dort üblichen Grenzwerte oder Bestimmungen nicht. Dementsprechend sind Begriffe wie rückstandsarm oder pestizidarm auch nicht geregelt und haben auch keinen Bezugspunkt oder Schwellenwert, ab dem man diese Begriffe anwenden dürfte“, erklärt dazu Dr. Klaus Wallner vom Bieneninstitut an der Universität Hohenheim. Auch die Bezeichnung „bio“ könne es im Zusammenhang mit Bienenwachs nicht geben, weil er für Lebensmittel reserviert sei.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Insekt des Jahres 2021
01. Dezember 2020

Insekt des Jahres 2021: Die Dänische Ein...

Die Dänische Eintagsfliege ist das „Insekt des Jahres 2021“. Der Name mag täuschen, denn sie lebt länger als nur einen Tag. Dennoch hat sie einen ganz besonderen Lebenszyklus. Abhängig ist sie dabei von ökologisch intakten Gewässern – ein Grund sie als „Insekt des Jahres“ zu küren.

Die Dänische Eintagsfliege selbst ist nicht – wie andere Insektenarten – akut gefährdet. Dennoch schrumpft auch ihr Lebensraum. Um sich von der Larve zur eigentlichen Eintagsfliege zu entwickeln, braucht sie ökologisch intakte Gewässer mit ausreichendem Sauerstoffgehalt. Diese gilt es stärker zu schützen und als natürliche Gewässerstrukturen zu erhalten. Unter anderem darauf möchte das Kuratorium des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg hinweisen, das jedes Jahr seit 1999 das „Insekt des Jahres“ aus verschiedenen Vorschlägen auswählt.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Imkern im Dezember

Imkern im Dezember: Zeit für die Restent...

Das bestimmende Thema für das Imkern im Dezember ist die Restentmilbung, also die Behandlung der Bienen mit Oxalsäure gegen die Varroamilbe. Das ist dabei zu beachten.

Ab Anfang Dezember nehmen im Harz die Temperaturen merklich ab und erreichen schnell den Gefrierpunkt. Dauert dieses Wetter mehrere Tage an, kann davon ausgegangen werden, dass die Völker nun endgültig aus der Brut gehen. Deshalb merke ich mir die Frostnächte und weiß so genau, wann die letzte Brut ausgelaufen ist.

So lange die Bienen am Tage noch fliegen können oder mit Pollen heimkommen, kann immer noch Brut vorhanden sein. Erst wenn an mehreren Tagen die Temperaturen deutlich unter null und tagsüber nicht weit über dem Gefrierpunkt liegen, wird keine neue Brut mehr angelegt. 21 Tage später ist es dann so weit: Ich kann mit der Restentmilbung beginnen. Ich führe sie gleichermaßen bei allen Völkern durch und ermittle nicht erneut den Totenfall der Varroen.

Imkern im Dezember: Restentmilbung mit Oxalsäure

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Winterbehandlung der Bienen

So klappt die Winterbehandlung der Biene...

Um die Vermehrung der Varroamilben im Bienenstock zu stoppen, brauchen die Bienen eine Winterbehandlung – klassischerweise mit Oxalsäure. Doch diese wirkt nur im brutfreien Zustand. Ein Problem in milden Wintern. Was jetzt wichtig ist und wie sich Imker vorbereiten.

Die vergangenen Winter haben schon gezeigt, dass milde Temperaturen Bienenvölker dazu anregen, nicht aus der Brut zu gehen. Die Bienenkönigin legt fleißig weiter Eier. Doch mit den Bienen vermehren sich auch die Varroamilben weiter – mit jedem Brutzyklus findet in etwa eine Verdoppelung statt. Die Folge: Mit dem Wachstum der Milbenzahl wächst auch das Risiko, dass diese Krankheitserreger auf die Bienen übertragen. Die Virenlast steigt an und gefährdet das Überleben der Bienenvölker.

Zu viele Varroamilben: Winterbehandlung der Bienen nötig

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honigpreise 2020
13. November 2020

Honigpreis 2020: Wo er am höchsten liegt

Für 500g Blütenhonig bezahlen Honigliebhaber in diesem Jahr im Schnitt 5,57 Euro. Allerdings zeigen sich regional große Unterschiede beim Honigpreis 2020. Imker, die Sortenhonig anbieten, bekommen teilweise deutlich mehr.

Mit den jährlichen Umfragen nach den Ernteergebnisse fragt das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen Imker auch jeweils nach dem Honigpreis, nach den geernteten Honigsorten und danach, wie und wo sie ihren Honig verkaufen. Dr. Christoph Otten, der Leiter des Fachzentrums, hat die Ergebnisse nun ausgewertet und im Infobrief der Bieneninstitute vorgestellt.

Demnach zeigt sich im Durchschnitt ein Honigpreis von 5,57 Euro für 500g Blütenhonig bzw. Frühtracht und 5,62 Euro für Sommerhonig bzw. Sommertracht. Doch schaut man sich die Ergebnisse im Detail an, ergeben sich sowohl regional große Unterschiede beim Honigpreis als auch dann, wenn man nach den Sorten schaut, die die teilnehmenden über 7.400 Imker in diesem Jahr ernten konnten.

Honigpreis 2020 liegt in Städten höher als auf dem Land

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Gereinigtes Bienenwachs

So lässt sich Bienenwachs reinigen

Wenn Imker alte Waben aus den Bienenstöcken aussortieren, wollen sie das darin enthaltene Bienenwachs oftmals weiter nutzen. Doch wie bekommt man es sauber? Wir haben Tipps zum Bienenwachs reinigen zusammengestellt.

Vor dem Reinigen des Bienenwachs steht das Einschmelzen der aussortierten Brut- und Honigwaben an. Tipps dazu finden Sie hier.>>>

Das eigentliche Reinigen findet zwar während des Schmelzvorgangs statt, dennoch lohnt es sich, sich den Vorgang genauer anzusehen. Ganz zu Beginn steht für den Imker allerdings die Entscheidung an, wie er seinen Wachskreislauf aufbauen möchte: als offenen, geschlossenen oder halboffenen Kreislauf. Was genau dahinter diesen Begriffen steckt und wie man einen eigenen Wachskreislauf aufbaut, gibt es hier in einem ausführlichen Beitrag zum Nachlesen.>>>

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Bienenverluste im Spätsommer
28. Oktober 2020

Wie gesund gehen die Bienen in den Winte...

Nicht jedes Bienenvolk ist gesund genug, den Winter zu überstehen. Verluste schon im Herbst sind nicht selten. Per Blitzumfrage möchte das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen ermitteln, wie stark die frühen Verluste in diesem Jahr sind. Daraus möchten die Wissenschaftler Hinweise finden, wie gut die Überwinterung klappt – wie gesund gehen die Bienen in den Winter?

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Königinnenzucht

Imkern im November: Zuchtauswertung und ...

Zwar ist beim Imkern im November an den Bienen selbst nicht viel zu tun – außer die Herbststürme setzen den Völkern zu. Dennoch gibt es vieles zu organisieren und fürs kommende Jahr vorzubereiten: Die Königinnen- und Drohnenzucht und Arbeiten im Imkerverein.

Das Wetter ist nun novembertypisch. Die Temperaturen liegen meist unter 10 °C. Aber es gibt immer noch einige Tage, an denen die Bienen wenige Stunden fliegen können. Oftmals geht schon der eine oder andere Schneeschauer nieder, oder es regnet tagelang. Regelmäßig suchen uns die berüchtigten Novemberstürme heim. Daher gehe ich oft zum Bienenstand und sehe nach, ob der Sturm Schäden angerichtet, zum Beispiel einen Deckel weggeweht hat.

Das ist schon einmal geschehen: Blechdeckel und Wärmedämmdeckel eines Volkes wurden trotz der Beschwerung mit Steinen von den Beutengeweht, und ich habe es erst einige Tage später bemerkt. Obwohl das Volk den Wetterkapriolen des Novembers schutzlos ausgeliefert war, hat es zum Glück keinen Schaden genommen.

Imkern im November: Was machen die Bienen?

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →
Corona und Honigverkauf

Corona und Honigverkauf: Das ist zu beac...

Die Temperaturen sinken. Wenn die Erkältungszeit beginnt, steigt meist das Interesse am Honig. Doch für den Honigverkauf gelten in Zeiten der Corona-Pandemie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honig statt Zucker

Honig statt Zucker: Ist das gesünder?

Honig statt Zucker zu verwenden, bringt in der Tat Vorteile. Honig enthält viele gesunde Inhaltsstoffe. Dennoch gilt: Es kommt auf die Menge an.

Honig hat den Ruf, gesünder als Zucker zu sein. Und das stimmt in der Tat, denn Honig enthält viel mehr als nur verschiedene Zuckerarten. Und auch diese machen den Unterschied zu Haushaltszucker aus.

Während der Zucker, den wir im Supermarkt als Haushaltszucker kaufen, nur aus reiner Saccharose besteht, kann Honig vor allem mit den Einfachzuckern Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucker (Fruktose) aufwarten. Saccharose ist ein sogenannter Doppelzucker. Der Körper kann Einfachzucker aber besser direkt nutzen. Außerdem macht die höhere Menge an Fruchtzucker den Honig auch für viele Diabetiker als Alternative nutzbar. Mehr zu diesen Vorteilen von Honig statt Zucker lesen Sie hier.>>>

Honig und Zucker: Die Menge macht’s

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
MAQS

MAQS anwenden: Darauf sollten Imker acht...

Die Anwendung der Mite Away Quick Stripes – kurz MAQS – an Bienenvölkern wurde über acht Jahre an der Ruhr-Universität Bochum getestet. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengestellt. 

Zwar wurden MAQS im Jahr 2014 mit einer sogenannten Wartezeit für Honig von null Tagen zugelassen. Dennoch sollten Sie die Streifen erst nach der letzten Honigernte einsetzen, wenn Sie die Verkehrsfähigkeit Ihres Honigs erhalten wollen. Untersuchungen der Bieneninstitute in Celle und Bochum haben ergeben, dass Behandlungen kurz vor einer Tracht erhöhte Ameisensäurewerte noch Wochen nach der Tracht nach sich ziehen. 

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>