
Dadant-Beuten (fast) selbstgebaut
Der Beitrag wurde für unser aktuelles Adventsgewinnspiel veröffentlicht. Nehmen Sie hier teil. Welche Vorteile ein Beutenbausatz bringt und warum Sie mit Ihrer Dadant-Beute im Trend liegen, erfahren Sie hier.
Was sind die Vorteile eines Beutenbausatzes?
Wer Beuten gerne selbst zusammenbauen möchte, aber weder viel Zeit noch großes handwerkliches Geschick mitbringt, sollte zu sogenannten Beutenbausätzen greifen. Ein kompletter Selbstbau einer Beute ist mitunter sehr schwierig: Angefangen bei der Wahl des passenden Holzes, das noch zugeschnitten und mit Nuten versehen werden muss – bis hin zur Gefahr, , dass Böden, Zargen und Deckel später nicht bündig aufeinanderliegen. Entstandene Ritze zwischen den Zargen werden von Bienen propolisiert – das Abheben der Zargen wird dadurch unnötig erschwert und kostet Nerven. Auf der sicheren Seite ist man mit Beutenbausätzen. Hier sind alle zu verbauenden Teile bereits gesägt und mit Nuten ausgestattet. Die Montage erfolgt nur noch mittels Schrauben und Bohrer. Wer Ikea-Schränke aufbauen kann, der hat auch mit Beutenbausätzen keine Probleme. Im Vergleich zu fertig montierten Beuten spart man damit außerdem noch ein paar Euro.
Die Honeyfactory hat sich bei der Wahl des Beutenholzes für das des Blauglockenbaums (Paulownia spp.) entschieden – ein Holz, das gut isoliert und sogar leichter ist als das der häufig verwendeten Weymouthskiefer.…