
Oktober – Verkauf und Verarbeitung
Urlaub können Ulla und ich bei unserer Bienen- und Gartenwirtschaft erst für den Oktober langfristig planen. Im Sommer reicht es […]
Weiterlesen >>Urlaub können Ulla und ich bei unserer Bienen- und Gartenwirtschaft erst für den Oktober langfristig planen. Im Sommer reicht es […]
Weiterlesen >>Die Heidevölker kommen Mitte September nach Hause. Diese zwölf waren früher oft geschädigt, und etliche brachen bald zusammen. Sie dürfen ja […]
Weiterlesen >>Die Volksstärke nimmt bei starken Vollvölkern im August drastisch ab, Ende des Monats auch das Brutnest. Eine Sommerbiene lebt nur […]
Weiterlesen >>Völkervermehrung hat im Juli eine günstige Zeit. Tracht und Schwarmzeit gehen zu Ende, aber die Wirtschaftsvölker sind randvoll mit Brut […]
Weiterlesen >>Durchsichten brauche ich nur alle zwölf bis 14 Tage vorzunehmen, auch in der intensivsten Schwarmzeit. Nur bei anhaltender Volltracht verkürze […]
Weiterlesen >>Außenstände lege ich bevorzugt so, dass sie sich nicht direkt neben einem Intensivacker befinden. Rapsfelder blühen in der Elbmarsch überall, […]
Weiterlesen >>Der Anbrüter kombiniert den kurzfristigen Effekt der Weisellosigkeit mit der drangvollen Enge und dem Futtersaftstau eines schwarmreifen Volkes. Er pflegt […]
Weiterlesen >>In der Juniausgabe hat unser Autor Michael Oertel Ihnen wertvolle Tipps zur Gestaltung von eigenen (Zusatz-)Etiketten für Ihr Honigglas gegeben. […]
Weiterlesen >>Unglaublich, wie wenig Brut ausreicht, um ein neues Bienenvolk zu bilden. Wer jetzt eine Wabe abzweigt, hat im Herbst ein […]
Weiterlesen >>In der Oktoberausgabe 2010 des Bienen-Journals stellte unser Autor Bernhard Heuvel den Warré-Bienenstock vor (Ausgabe vergriffen). Dieser ermöglicht eine naturnahe […]
Weiterlesen >>Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Bei Flugwetter können die Völker jetzt aus dem Vollen schöpfen. Zahllose Frühblüher bieten beste Tracht. Ist aber lange kein Flugwetter, […]
Weiterlesen >>