
Wenn Bienen Fruchtsaft sammeln
In diesem Jahr kann man vermehrt Bienen dabei beobachten, wie sie Saft von heruntergefallenem, aufgeplatztem Obst sammeln. Im Bienenstock eingelagert, kann das zu Problemen führen. Schon die meisten [...]
WeiterlesenIn diesem Jahr kann man vermehrt Bienen dabei beobachten, wie sie Saft von heruntergefallenem, aufgeplatztem Obst sammeln. Im Bienenstock eingelagert, kann das zu Problemen führen. Schon die meisten [...]
WeiterlesenDie französische Nationalversammlung hat beschlossen, dass auf Honiggläsern zukünftig alle Herkunftsländer aufgeführt werden müssen. Die Angabe „aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ reicht demnach nicht [...]
WeiterlesenDieses nach vielen Richtungen konsequent durchgearbeitete Buch wendet sich nicht nur an Imker, sondern auch an die Freunde der übrigen Insektenwelt, die sich für Lebensräume von Wildbienen, [...]
WeiterlesenDas Bieneninstitut in Celle warnt vor einer Varroa-Behandlung mit Ameisensäure bei den aktuell sehr heißen Temperaturen. Die Verunsicherung angesichts des heißen Wetters und der eigentlich [...]
WeiterlesenIm Frühjahr 2018 hatten die Bienen in den meisten Regionen Deutschlands mächtig viel zu tun. Schon ab April war es warm und alles blühte. Die Erntemengen beim Frühtrachthonig liegen deshalb höher als [...]
WeiterlesenDas frühe Ende der Bienensaison 2018 erhöht den Futterbedarf der Bienen. Und auch das heiße Sommerwetter bringt Besonderheiten mit sich. Eine Behandlung mit Ameisensäure gegen die Varroamilben könnte [...]
WeiterlesenStraftat Honig: Die Hamburger Kauffrau; Stefanie Giesselbach, beschreibt in ihrem Buch „Meine abgeschminkten Jahre“, wie sie durch die betrügerischen Machenschaften ihres Arbeitgebers in den USA im [...]
WeiterlesenDie Menge an Honig, der hierzulande produziert wird, ist im vergangenen Jahr um rund 7.000 Tonnen gestiegen. Die Honignachfrage liegt dennoch um einiges höher. Importe bleiben nötig. Nachfrage nach [...]
WeiterlesenDie Bundesumweltministerin will ihr „Aktionsprogramm Insektenschutz“ schon im April ins Bundeskabinett einbringen und damit den Schutz der Insekten gesetzlich festschreiben. Doch Zweifel werden laut, [...]
WeiterlesenBiokreis führt einen Orientierungswert für Rückstände im Wachs ein: Was steckt dahinter? Fünf Fragen an Helmut Prenzyna vom Vorstand des Anbauverbands. Es war ein Beschluss der Mitgliederversammlung [...]
WeiterlesenObwohl Imker eigentlich an das Bienengift gewöhnt sind, kann eine allergische Reaktion als Folge von Bienenstichen schlimme Folgen haben. Ein Imker aus Bremen verstarb daran. Diagnose [...]
WeiterlesenDer erste offizielle Weltbienentag steht an: Am 20. Mai 2018 findet er statt und soll Bienen und anderen Bestäubern stärker ins Bewusstsein rücken. Es gibt zahlreiche Veranstaltungen. Schon im [...]
WeiterlesenMit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb hat zusammen mit den Stadtwerken Nürtingen GmbH ein Kooperationsprojekt entwickelt, um die Stromgewinnung aus Biogasanlagen insektenfreundlicher zu gestalten: den [...]
WeiterlesenInzwischen hat es sich herumgesprochen: Die Stadtimkerei ist im Aufwind. Der Berliner Imker Marc-Wilhelm Kohfink hat das erste Buch zu diesem Thema geliefert. Es ist vor allem für Stadtmenschen [...]
WeiterlesenNachdem sich die EU-Mitgliedsstaaten mehrheitlich für ein Freilandverbot der drei Neonicotinoide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam ausgesprochen haben, stellt sich auch der Europäische [...]
Weiterlesen