Presshonig
Presshonig ist eine der ältesten Methoden der Honiggewinnung und steht für ein ursprüngliches Handwerksverfahren. Anders als beim Schleudern wird der Honig nicht in einer Schleuder aus den Waben gewonnen, sondern durch das Auspressen der brutfreien Honigwaben. Das Ergebnis ist ein besonderes Geschmackserlebnis. Dabei beinhaltet Presshonig einen höheren Anteil an Bienenwachs und fermentierten Pollen, insofern dieser in den Honigwaben vorhanden war. Die gängigen Sorten für dieses Verfahren sind Heidehonig oder Melezitosehonig. Letzteren kann man aufgrund seiner vorschnellen und äußerst harten Kristallisation nicht schleudern.
Wie wird Presshonig hergestellt?
Für die Herstellung von Presshonig entnimmt man zunächst die Honigwaben und zerkleinert sie. Die zerstückelten Wabenstücke schlägt man anschließend in ein Seihtuch und gibt alles in eine Honigpresse, die die Mischung unter großem mechanischem Druck ausquetscht. Dabei tritt der Honig zusammen mit Wachs- und Pollenpartikeln aus. Nach der Pressung siebt man den Honig erneut, ohne ihn zu stark zu filtern. So bleiben die natürlichen Inhaltsstoffe erhalten.
Geschmack und Qualität von Presshonig
Presshonig zeichnet sich durch seinen intensiven, vollmundigen Geschmack aus, der durch die Beimischung kleinster Wachs- und Pollenpartikel eine besondere Note erhält. Die schonende Verarbeitung macht ihn zu einer Delikatesse bei Honigliebhabern.
Tradition und Nachhaltigkeit
Die Gewinnung von Presshonig hat eine lange Tradition und wurde bereits in der Antike praktiziert.…
Weiterlesen >>