Warum schauen Sie sich nicht mal genauer an, was Ihre Völker so draufhaben? Auch in Freizeitimkereien können Völker nach ihren Eigenschaften ausgelesen werden. Hier finden Sie zwei Beispiele, woran Sie sich bei der Auslese orientieren können.
Es kostet vielleicht erst einmal ein wenig Überwindung, sich auf konkrete Fragen zur Auslese der eigenen Bienen einzulassen. Doch im gewissen Rahmen ist dies für jede Freizeitimkerei möglich – und sogar wichtig, wenn die gesamte Imkerschaft bestimmte Eigenschaften fördern möchte. In der dbj-Ausgabe vom Mai 2025 beschreibt unsere Autorin Marie Förster, wie sie sich mit Gleichgesinnten zu einer kleinen Zuchtgruppe zusammengeschlossen hat.
Die Gruppenmitglieder schauen sich nun bei jeder Durchsicht bestimmte Eigenschaften ihrer Bienen genauer an. Das kostet gar nicht so viel zusätzliche Zeit, wie viele vermuten. Um die Eigenschaften zu bewerten, können Sie ein bereits bestehendes Bewertungsschema verwenden. Hier sind zwei Schemata am Beispiel der Schwarmträgheit der Bienen aufgeführt.
Das Methoden-Handbuch der AGT
Die AG Toleranzzucht arbeitet nach den Richtlinien für das Zuchtwesen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.). Sie sieht eine Bewertung von 1 bis 4 vor, wobei 1 für „sehr schlecht“ und 4 für „sehr gut“ steht. Abstufungen – zum Beispiel 3,5 – sind möglich. Nach dem Methoden-Handbuch wird für die Bewertung der Schwarmträgheit der ungünstigste während des Jahres ermittelte Zustand zugrunde gelegt:
- 4: Der Schwarmtrieb fehlt, höchstens zeitweiliges Ansetzen einzelner Weiselnäpfchen ohne Stifte.
- 3: Der Schwarmtrieb ist leicht lenkbar, häufiges Ansetzen von Näpfchen, aber nur einzelne Stifte oder Larven, Rückgang nach Erweiterung des Volkes.
- 2: Der Schwarmtrieb ist schwer lenkbar, umfangreiches und wiederholtes Ansetzen von bebrüteten Zellen, Reaktion auf Hilfen nur bei starker Tracht.
- 1: Der Schwarmtrieb ist sehr stark, das Volk ist abgeschwärmt, oder ein Zwischenableger war notwendig. Trotz Tracht keine Reaktion auf imkerliche Eingriffe.
Infos zur AG Toleranzzucht gibt es hier.>>>
Bewertungsschema nach Josef Koller
Josef Koller nutzt das Bewertungssystem nach Bruder Adam, wobei 1 „sehr schlecht, aus der Zucht auszuschließen“ bedeutet und eine 6 nur bei einer wirklich herausragenden Ausprägung einer Eigenschaft gegeben wird. 5 gilt als sehr gut. Für den Schwarmtrieb geht Koller wie folgt vor. In der Schwarmzeit wird notiert, ob und wie oft die Völker Schwarmzellen ansetzen. Die Bewertungsskala reicht dann von 1 für „Volk ist abgeschwärmt“ bis 6 für „Volk hatte keine Schwarmzellen“. Die 6 wird allerdings nur vergeben, wenn in drei Bewertungsjahren mit derselben Königin keine Schwarmzellen angesetzt wurden. In den ersten beiden Jahren wird die 5 vergeben.
Zum Bewertungssystem nach Bruder Adam gibt es hier Infos.>>>
Probieren Sie es einfach mal aus. Schon bald, werden Sie ganz nebenbei während der Durchsicht ihren prüfenden Blick auf die Völker werfen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.