Bienen füttern: So vermeiden Sie typische Fehler

25. Juli 2019

Bienen füttern – wann, wie viel und in welcher Form? Das Einfüttern der Bienen im Spätsommer wirft viele Fragen auf: Warum sollten Imker ihre Bienen schon früh im Jahr füttern? Was ist das optimale Futter? Ist ein später Honigeintrag schlecht für die Überwinterung? Wie viel sollte man füttern? Und welche Fehler machen Imker beim Bienen füttern? Antworten gibt Dr. Jens Radtke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf.

1. Bienen füttern – warum muss dies teilweise schon sehr früh im Jahr geschehen?

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Radtke: Im Hoch- und Spätsommer ist es besonders wichtig, dass die Bienen ständig Nahrung finden. Wenn schon nicht außerhalb der Beute, dann wenigstens im Futtertrog. Denn nur wenn Nahrung in Hülle und Fülle zur Verfügung steht, pflegen die Bienen ihren Nachwuchs eifrig. Dann übersteht das Bienenvolk den nächsten Winter mit vielen jungen, vitalen Bienen und ausreichend Nahrungsvorrat. Optimal sind späte Trachtquellen, die bis in den August reichen. Doch meist enden die Massentrachten deutlich früher. Dann ist es sinnvoll, frühzeitig damit zu beginnen, die Bienen per (Reiz-)Fütterung zu füttern. Zwar kann der Imker nur zuckerhaltige Nahrung zur Verfügung stellen. Die entsprechende Brutaufzucht regt aber die Bienen an, intensiv nach Pollen zu suchen und die verfügbaren Ressourcen besser zu nutzen.

2. Was ist das optimale Futter zur Einfütterung der Bienen für den Winter? Sollte man die Bienen lieber fest oder flüssig füttern, mit Stärkesirup oder Zuckerlösung, mit selbst angerührt Bienenfutter oder fertig gekauftem?

Radtke: Für die Reizfütterung ist Futterteig am besten, um die Bienen zu füttern. Es ermöglicht einen kontinuierlichen Futterstrom, ohne größere Aufregung zu provozieren. Für die Wintereinfütterung nutzen Imker aber besser Flüssigfutter. Ein weiselrichtiges Volk nimmt es binnen kurzer Zeit sicher auf und die Bienen flüssig zu füttern, lässt zwischen Honigernte und Wintereinfütterung in aller Regel ausreichend Zeit für eine effektive Varroa-Behandlung. Weniger Arbeitsaufwand als beim Anrühren einer Zuckerlösung hat man mit handelsüblichen Zuckerlösungen. Auch ist die Räubereigefahr und damit die Aufregung am Bienenstand geringer, was gerade für Imker in Wohngegenden vorteilhaft ist. Zuckersirup auf der Basis von Rübenzucker hat sich bestens bewährt. Auch wenn es bisher keine Nachweise für eine schlechtere Überwinterung auf Stärkesirup gibt, lässt sich das für Winter, in denen die Bienen bereits durch andere Faktoren stärker belastet sind, nicht völlig ausschließen. 

Bienen Füttern
Nach der Honigernte brauchen die Bienen neues Futter. ©Sabine Rübensaat

3. Ist ein später Honigeintrag wirklich schlecht für die Überwinterung?

Radtke: Späte Trachten sind nicht generell nachteilig – denken wir hier nur an die Heide, die bis Mitte September Bienennahrung bietet. Problematisch können größere Mengen Blatthonig sein, die in nördlichen und mittleren Lagen selten und damit meist unerwartet oder gar unbemerkt erst nach der Linde anfallen. Dieser mineralstoffreiche Honig führt in langen Wintern ohne wiederholte Ausflugmöglichkeit zu einer starken Belastung der Kotblase und zu Darmerkrankungen. Ist die Trachtnutzung nicht allzu üppig und erfolgt die Einfütterung nicht zu früh, werden die Bienen im Winter kaum an diesen Honig gelangen. Größere Mengen sollten jedoch noch, bevor Imker ihre Bienen füttern, abgeerntet werden. Blütenhonige sind diesbezüglich unproblematisch. Allerdings können späte Trachten aus Winterzwischenfrüchten oder vom Efeu bei warmer Witterung zu einem unkontrollierbar starken Nahrungseintrag führen. Dann können die Bienen keine Winterkugel bilden. Mit einer Stockwaage behält der Imker auf jeden Fall den Überblick. Das größere Problem ist jedoch, dass manch ein Imker noch auf einen Honigertrag hofft und dabei die Varroa-Bekämpfung vernachlässigt. 

4. Wie viel sollte man die Bienen füttern?

Mehr Tipps rund um die Bienenhaltung und das Imkern finden Sie auch im Praxisbuch „1×1 des Imkerns“>>

Radtke: Aufgrund der wieder ausufernden Beuten– und Rähmchenvielfalt in Deutschland sind allgemeingültige Angaben zur Futtermenge schwierig. Jungvölker auf zehn bis elf Waben Deutsch-Normalmaß haben bei mir zu Beginn der Einfütterung gut fünf Kilogramm Vorrat und bekommen ab ca. 20. August 15 Kilogramm Fertigfutterlösung. Zweizargige Magazine erhalten bei acht bis zehn Kilogramm Vorrat zwanzig Kilogramm Fertigfutterlösung – sowohl in Deutsch-Normalmaß als auch in Langstroth 2/3. Mittels einer Stockwaage lässt sich das Gewicht vor dem Füttern der Bienen mit jenem nach der Einfütterung und dieses wiederum mit verschiedenen Phasen im Frühjahr vergleichen. So erlangt auch ein Einsteiger über mehrere Jahre ausreichend Sicherheit beim Bienen füttern. Später hilft die Stockwaage bei der Entscheidung über den richtigen Zeitpunkt der Erweiterung oder der Honigernte. 

5. Welche typischen Fehler werden immer wieder gemacht?

Radtke: Häufig füttern Imker zu früh oder zu spät die Bienen ein. In nördlichen und mittleren Lagen ist der Zeitraum Mitte August bis Mitte September optimal. Wer vorher zuviel Futter gibt, schränkt den Platz für die Aufzucht von Winterbienen ein. Das schließt aber nicht aus, dass ein Bienenvolk ständig fünf bis zehn Kilo Vorrat haben muss. Wer zu scharf abgeerntet hat, muss natürlich die Futtervorräte entsprechend auffüllen. Ab Mitte September wird es häufig schon kühl. Die Bienen ziehen sich dann zusammen und nehmen das Futter nicht mehr so gut auf. Zudem werden die Winterbienen unnötig belastet, wenn sie das Futter einlagern. Ein häufig zu beobachtender Fehler ist auch, dass Imker zu wenig einfüttern. Im Frühjahr überschlagen sich dann die „gutgemeinten“ aber wenig sinnvollen Ratschläge, wie hungernden Völkern zu helfen ist und wie man die Bienen dann füttern kann. Nein, ein Bienenvolk darf niemals hungern, es muss immer aus den Vollen schöpfen können. Deshalb lieber etwas mehr einfüttern, als zu wenig. Schließlich ist jeder Winter und vor allem jedes Frühjahr anders. Lieber entnehme ich bei der Freigabe des Honigraumes überschüssige Futterwaben für die spätere Ablegerbildung, als die Bienen während des Starts in das neue Jahr in Schwierigkeiten zu bringen. 

Fazit zum richtigen Bienen füttern

  • Bienen brauchen einen ständigen Futterstrom. Stehen keine späten Trachtquellen zur Verfügung, die bis in den August reichen, muss man die Bienen schon früh füttern. Damit bleibt der Reiz erhalten, dass sie weiter brüten und die Winterbienen gut versorgt in die kalte Jahreszeit starten.
  • Während für die Reizfütterung im Spätsommer Futterteig bevorzugt wird, hat sich für die richtige Wintereinfütterung die Flüssigfütterung bewährt.
  • Die Futtermenge unterscheidet sich ja nach Rähmchenmaß. Beispiel für das Deutsch-Normalmaß: Jungvölker auf zehn bis elf Waben bekommen zu Beginn der Einfütterung gut fünf Kilogramm Vorrat und für den Winter 15 Kilogramm Fertigfutterlösung. Bienen in zweizargigen Magazinen füttern Imker bei acht bis zehn Kilogramm Vorrat zwanzig Kilogramm Fertigfutterlösung
  • ein.
Futter für Bienen selber anrühren
Futter selbst anzurühren, spart Geld. Es birgt aber auch Gefahren durch Räuberei. © Sabine Rübensaat

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →


Themen: