Bienenvolk schätzen: Volksstärken genau erfassen

20. Oktober 2016

Um die Entwicklung von Bienenvölkern genau verfolgen zu können, schätzen Wissenschaftler die Volksstärken mit der sogenannten Liebefelder Schätzmethode. Diese Methode kann jeder Imker erlernen – zum Wohle der Bienen.

Bienenvolk schätzen: So wird es gemacht

Kleine Bienen-Arithmetik

  • Zählen Sie nicht die einzelnen Bienen! Nutzen Sie einen Schätzrahmen: Ein Rähmchen, mit vier dicken Gummibändern in Achtel unterteilt, halten Sie als Orientierungshilfe über die Wabe.
  • Jedes dicht besetzte Achtel einer Zanderwabe enthält dabei 125 Bienen, 400 Arbeiterinnen- oder 230 Drohnenbrutzellen beziehungsweise bis zu 125 g Futter. Die Werte für Deutsch Normalmaß, Langstroth oder Dadant verrät die Tabelle.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe


Bienenvolk schätzen

  • Zählen Sie die mit dicht nebeneinander sitzenden Bienen gefüllten Achtel auf jeder Wabenseite. Wählen Sie daher zur Übung zunächst ein wabenstetes Volk und lassen Sie sich Zeit.
  • Sitzen die Bienen locker, rücken Sie sie gedanklich zusammen.
  • Haben Sie viel Rauch gegeben? Dann stürzen sich die Bienen auf das offene Futter, stecken ihren Kopf in die Zellen und wirken ein Drittel kleiner. Rechnen Sie 30 % dazu.
  • Bei kühlen Temperaturen sitzen die Bienen in bis zu drei Schichten übereinander. Nehmen Sie die Zahl der mit Bienen besetzten Achtel einfach mal drei.
  • Hängen die Bienen in Bärten am Rähmchen, füllen Sie sie in ein 500-Gramm-Honigglas. Bis zum Rand gefüllt, fasst es 1.000 Bienen. Alternativ halten Sie den Schätzrahmen über den Bart. Zählen Sie die Achtel und multiplizieren Sie sie mit der Anzahl der Schichten. Meist sind es drei bis vier.
  • Sind Sie unsicher? Dann können Sie locker besetzte Waben fotografieren und zu Hause am Computer in aller Ruhe nachzählen, ob Ihre Schätzung stimmte.


Brut und Proviant schätzen

  • Bienen abgeschüttelt? Dann noch die mit Brut oder Futter belegten Achtel ermitteln. Bei großen Brutflächen ist es einfacher, die brutfreien Achtel zu zählen. Bei löchrigen Nestern die Brutfläche erfassen und dann die Löcher abziehen. Korrekte Werte für die offene Brut erhalten Sie übrigens nur bei guten Lichtverhältnissen, die im Freien eher anzutreffen sind als im Bienenhaus.

Bilder und Lösungen

Volksstaerke erfassen - Bild (1) Bienenvolk schätzen
Bild 1
Volksstaerke erfassen - Bild (2) Bienenvolk schätzen
Bild 2
Volksstaerke erfassen - Bild (3) Bienenvolk schätzen
Bild 3
Volksstaerke erfassen - Bild (4) Bienenvolk schätzen
Bild 4
Bienenvolk schätzen

Lösungen 1-5

Hinweis: Angaben in 0,5er Schritten; keine Zählung, wenn weniger als 0,5 Einheiten besetzt sind

Bild‐Nr.Bienenverdeckelte BrutHonig/Futterwas sonst?
1004 
20,54,51,5 
312,50 
40,521 
50,51,50,5 

Alle Bilder und Lösungen

Alle 57 Bilder inklusive der Lösungen>>

Tabellen und Präsentation

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →


Themen: