Varroa verhindern durch Brutpausen
Ralf Alles lebt in Esslingen am Neckar und imkert mit 20 Völkern. Auf der eurobee 2022 stellte er seinen weiterentwickelten Königinnen-Isolator vor, den er seit sechs Jahren nutzt. Mithilfe des Isolators können gezielt Brutpause herbeigeführt werden, um im Anschluss wirkungsvoll gegen die Varroa vorzugehen, entweder mit einer Bannwabe oder zum Beispiel mit Oxalsäure. Der Isolator ist in allen Beutensystemen einsetzbar.
Die genauen Maße des Isolators sind nicht wichtig, wohl aber die Form. Die Konstruktion ist asymmetrisch und trapezförmig: Der Oberträger und eine Seitenleiste entsprechen den Maßen eines Rähmchens. Die untere Leiste ist ein Fünftel so lang wie der Oberträger, eine schräge Leiste verbindet beide. Der Holzrahmen ist aus 2 x 1 cm starken Rechteckleisten. Als Gitter wird das gelbe Nicot-Absperrgitter genutzt. Auf einer Seite ist das Gitter mit Ösenschrauben befestigt, die sich leicht lösen lassen, wenn die Königin freigelassen werden oder der Isolator gereinigt werden soll.
Im dbj 4/2025 beschreibt Ralf Alles detailliert, wie er mit dem Isolator arbeitet.



