Betrugsmasche: Imkervereine Ziel von gefälschten Rechnungen

03. April 2025

Rechnungen von mehreren tausend Euro – angeblich für den Kauf von Imkereimaterial – machten Andreas Preuße stutzig. Der Kassenwart des Imkervereins Herford prüfte nach und warnt nun andere Imkervereine vor dieser Betrugsmasche. Ein weiterer Fall ist schon bekannt.

Es war eine persönlich formulierte E-Mail mit der Bitte, eine zugesandte Rechnung von der Vereinskasse zu bezahlen. Absender war – zumindest auf den ersten Blick – der Vorsitzende des Imkervereins Herford. Gerichtet war die Mail an den Kassenwart Andreas Preuße. Dieser wurde bei der Summe, die er als Vorkasse bezahlen sollte, sofort stutzig: über 3.500 Euro für einen Solar-Dampfwachsschmelzer und weiteres Imker-Equipment.

Andreas Preuße schaute sich die E-Mail und den Absender daraufhin genauer an und erkannte, dass hier getrickst wurde. Zwar war der Vorsitzende, Rainer Rockstroh, im Text als Absender genannt und augenscheinlich auch der Absender der E-Mail – zumindest so, wie es E-Mail-Programme automatisch anzeigen. Doch Andreas Preuße, ehemaliger Kriminalbeamter, weiß, dass man sich E-Mail-Adressen im Detail anzeigen lassen kann. Es zeigte sich, dass ein anderer Absender dahintersteckte – ein Kontakt im Ausland, konkret in Basel. Außerdem war in der zugesandten Rechnung eine Schweizer IBAN genannt.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2025

Aktuelle Ausgabe

Betrugsmasche: Keine Überweisung per Vorkasse ins Ausland

„Wenn man das Geld ins Ausland überweist, wird es von dort ganz schnell weiter versendet und man kommt nicht mehr heran“, erklärt Preuße. Wenn man die Überweisung selbst anstößt, hat man später keine Chance mehr, das Geld zurückzufordern. Trügerisch sei, dass man hier versucht habe, einen privaten Kontakt nachzustellen – eine Aufforderung, die im Prinzip so ja hätte stattfinden können.

Doch dahinter steckt eine organisierte Betrugsmasche. Auf Nachfrage bei Rainer Rockstroh hat Andreas Preuße direkt erfahren, dass es den Einkauf, den die Rechnung vorgibt, nie gegeben hat. Rainer Rockstroh hat sich daraufhin mit der Bitte an den Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker gewendet, auch andere Imkervereine vor der Betrugsmasche zu warnen. Bereits ein weitere Fall ist dadurch bekannt geworden.

Warnung vor falschen Rechnungen

So bekam auch der Kassenwart des Imkervereins Dortmund Hörde eine gefälschte Rechnung per E-Mail in ähnlich hoher Summe, die angeblich von der Vereinsvorsitzenden, Esther Saalmann, stammen sollte. Doch diese wusste nichts davon und war froh, dass sich der Kassenwart aufgrund der hohen Summe nochmals bei ihr rückversichern wollte. So ging kein Geld auf das angegebene Konto in der Schweiz.

Zum Glück wurden diese Fälle rechtzeitig erkannt und die Betrüger hatten keine Chance. Dennoch ist es wichtig, die Betrugsmasche bekannt zu machen. Andreas Preuße möchte andere Imkervereine warnen, sich E-Mails mit Zahlungsaufforderungen immer genau anzusehen und nicht voreilig zu handeln. Genau lesen, Absender und Zahlungsempfänger prüfen, mit Beteiligten sprechen und vor allem bei Konten im Ausland und Zahlungen per Vorkasse sehr vorsichtig sein, sei wichtig. jtw

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →