Zahl der Imker in Deutschland steigt weiter an

06. Mai 2019

Auch im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Mitglieder des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) an. Von 2008 bis Anfang 2019 legte die Mitgliederzahl um rund die Hälfte zu, von 80.614 auf 120.679. Der Anteil an Frauen beträgt inzwischen rund 20 Prozent.“

Damit haben wir, bezogen auf das Gebiet der alten BRD, einen Mitgliederstand erreicht, wie wir ihn letztmalig vor rund 50 Jahren verzeichnen konnten“, berichtet Geschäftsführer Olaf Lück. Allerdings weist der D.I.B. auch auf Probleme hin, die das anhaltende Interesse an der Imkerei mit sich bringt. So bezeichnet der Dachverband die Ausbildung der Anfänger in einer Pressemitteilung als „Mammutaufgabe“. Er weist darauf hin, dass eine fachliche Ausbildung in Theorie und Praxis nicht im Internet erlernbar sei.

„Wer Bienen helfen möchte, muss nicht zwangsläufig imkern“

Die rasante Entwicklung der Stadtimkerei empfinden die Verantwortlichen beim D.I.B. zudem als falsch verstandenes Naturbewusstsein. Die hohe Bienendichte könne die Gefahr einer Übertragung von Bienenkrankheiten erhöhen, wenn nicht „mit Vernunft und Fachverständnis Bienenhaltung betrieben wird“.

Lück erklärt aber: „Jeder, der Bienen helfen möchte, muss nicht zwangsläufig imkern. Aber jene, die sich dafür entscheiden, sind herzlich willkommen und müssen sich an klare gesetzliche Regeln und die gute fachliche Praxis halten. Wir als Dachverband bieten zusammen mit unseren Mitgliedsverbänden und deren Ortsvereinen die erforderliche Unterstützung.“

Autor: spie

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Dezember-Heft

1. Bienenfresser

Bienenfresser sind besonders bunte Vögel. Doch ihren Namen tragen diese geselligen Tiere nicht ohne Grund. Wir gehen der Frage nach, wie sich die starke Ausbreitung des Bienenfressers mit der Imkerei und dem Insektenschutz verträgt.

2. Behandlungsfrei in Wales

Im Nordwesten von Wales haben viele Imkerinnen und Imker die Varroabehandlung eingestellt. Dr. David Heaf beschreibt für das dbj seinen Weg zur behandlungsfreien Imkerei.

3. Geschenke für Imker

Das dbj hat Follower auf Instagram gefragt, was sie sich zu Weihnachten wünschen. Wir zeigen die Antworten.

4. Eigener Online-Shop

Sabrina Lamm verkauft ihren Honig nicht nur an der Haustür, auf Märkten und in regionalen Lebensmittelgeschäften, sondern auch online. Sie gibt Tipps für den eigenen Online-Shop.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen


Themen: