
Bienentränke: Was beim Aufstellen wichti...
Auch Bienen haben Durst. Sie benötigen Wasser, wenn die Temperaturen steigen und wenn sie Honigtau sammeln. Beim Aufstellen einer Bienentränke kann man allerdings Fehler machen. Wulf-Ingo Lau vom LAVES – Institut für Bienenkunde Celle erklärt, warum das Thema für Stadtimker besonders wichtig ist.
1. Wann sollte man eine Bienentränke aufstellen?
Lau: Selbstverständlich, wenn die Bienen Wasser brauchen und man in besiedelten Gebiet Bienen aufstellt, keinen Teich oder Bachlauf hat und Ärger vermeiden möchte. Gewöhnlich sind in Wohngebieten die Dachrinnen die bevorzugten Bienentränken. Leider kommt es immer wieder zu Ärgernissen in der Nachbarschaft, wenn nach der Frühtracht der Wasserbedarf der Bienenvölker nicht mehr über den frisch eingetragenen Nektar gedeckt werden kann.
Herrscht einige Tage Trockenheit finden sich die Bienen an tropfenden Wasserhähnen, Vogeltränken, Wassernäpfe für andere Haustiere, Regentonnen, Kinderplanschbecken oder Swimmingpools ein und das findet die Nachbarschaft gar nicht lustig. Die Bienen fliegen durchaus mehrere hundert Meter. Auch in Landwirtschaftlichen Bereichen ist es nicht gut wenn die Bienen Ihren Wasserbedarf an Pfützen in Silofolien, Silagen, Biogasanlagen, Klärbecken, oder Stationen wo ständig Wasser zur Tankfüllung aufbewahrt wird hohlen.