Schlagwort: Reportagen

Imkerei in aller Welt - Bienenflüsterer - Kenia - Foto: Frand Angle Productions

„Die Bienenflüsterer“ – Imkerei in aller...

Bei ARTE läuft derzeit die Doku-Reihe „Die Bienenflüsterer“ in der Mediathek und im Fernsehen. In 15 Folgen können Zuschauerinnen und Zuschauer in die Imkerei-Kulturen in Indonesien, Argentinien, Slowenien, Indien und vielen anderen Ländern eintauchen. Wir ergänzen die Serie mit unseren Reportagen über die Imkerei in aller Welt.

„Indonesien – Der heilige Honigbaum“, „Indien – Flüssiges Gold in schwindelnder Höhe“, „Kenia – Die Biene, die Yaaku und der Vogel“ – so lauten drei Titel von „Die Bienenflüsterer“. Die Serie erzählt die Geschichte von Menschen und Bienen, ihrer Verbindung zueinander und Traditionen und Rituale, die damit verknüpft sind. 15 Länder – 15 Imkereikulturen, die es zu entdecken gilt.

Hier finden Sie die einzelnen Episoden in der Übersicht – Achtung: Die Episoden sind online nur in einem bestimmten Zeitraum verfügbar.

Weiterlesen >>
Cover Bildband Von Menschen und Bienen
15. April 2019

Von Menschen und Bienen – Unser Bildband...

Die zwanzig schönsten Reportagen aus dem Deutschen Bienen-Journal erscheinen jetzt erstmalig in einem Bildband.

Einblicke in die Welt der Imkerei

Wilde Bienenvölker, unberührte Naturlandschaften und traditionelles Imkerhandwerk: In unserem neuen Bildband „Von Menschen und Bienen“ entführen wir Sie in die bunte der Welt der Bienen und Imkerei. Begleiten Sie uns in weit entfernten Ländern, wo die afrikanischen Verwandten der europäischen Honigbiene in Strohkörben wohnen, und kommen Sie mit in den Hamburger Hafen zu Containerschiffen aus Valparaíso, die Honigfässer in ihren Bäuchen tragen. Wir besuchen Honigjäger, die in den Bergen des Himalajas an Klippen hängen und das süße Gold der Riesenhonigbienen ernten und begleiten Berufsimker auf ihrer Wanderung.

Die 20 Geschichten sind eine Auswahl der besten Reportagen aus dem Deutschen Bienen-Journal. Den Auftakt macht die Reportage „Imkern in der Heide“ aus dem Jahr 2008. Sie erzählt von den beiden Heideimkern Adolf Stegen und Georg Klindworth, die ihre Völker damals noch in den typischen Strohkörben hielten. Der Schwarmfang und die Honigernte fanden hier noch auf die traditionelle Weise statt. Weiter geht es zu den Hinterbehandlungsimkern in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen, die ihre Völker in Wanderwagen und Bienenhäusern betreuen. Eine andere Geschichte nimmt Sie mit auf die Dächer Berlins, wo an vielen prominenten Standorten Bienenvölker stehen, wieder andere beleuchten Bienen und Imker in Armenien, Italien und Rumänien.…

Weiterlesen >>