Editorial
Keine Vermehrung ohne Königin
Natürlich wissen wir Redakteurinnen und Redakteure mit der Planung einer neuen Ausgabe des dbj nie genau, wie das Heft am Ende wirklich aussieht. Aber die Artikelthemen werden im Vorfeld besprochen und vorstrukturiert, mögliche Autoren angeschrieben und Außentermine verabredet. Im Großen und Ganzen hat man also mindestens einmal alles durchgesprochen. Und trotzdem finde ich auf den finalen Seiten immer wieder Neues.
So fiel mir die Online-Umfrage mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Thema Völkervermehrung erst relativ spät auf, deren zusammengefasste Ergebnisse Sie auf Seite 58 finden. Obwohl in Imkerforen die Ablegerbildung mit Nachschaffung häufig verunglimpft wird, erfreut sie sich anscheinend größter Beliebtheit. Kann die Methode also so schlecht sein, wie oft kolportiert?
In den „Vermehrungsmethoden im Vergleich“, die meine Kollegin Susanne Matschullies für die Seiten 16 und 17 angefertigt hat, empfehlen auch wir, einem Ableger eine schlupfreife Weiselzelle oder eine begattete Jungkönigin zuzusetzen. Doch wer hat schon einen Züchter um die Ecke, von dem man kurzerhand eine sogenannte Edelzelle erhält? Und ob die Jungkönigin mit Stammbaum, die man sich womöglich vom anderen Ende der Republik zuschicken lässt, wirklich besser an den Standort angepasst ist?
Wenn wir jedoch, wie ich auf den Seiten 12 und 13 nahelege, vermehrt Völker in den Verkauf geben wollen, müssen wir uns an die Selektion sanftmütiger Königinnen herantrauen. Vielleicht kann uns die Karmeliterin Schwester Maria Martha da ein Vorbild sein. Auch sie gibt ihren Ablegern eine schlupfreife Weiselzelle mit, aber aus eigener Nachzucht und elegant mit der Ablegerbildung verknüpft in der „Völkervermehrung in vier Schritten“. Das und mehr lesen Sie in unserem Vermehrungsschwerpunkt, bestimmt ist auch für Sie wieder etwas Neues dabei!
Ihr Malte Frerick
Redakteur

Mehr zur aktuellen Ausgabe
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im April-Heft
1. Schwerpunkt Völker vermehren
Der eigene Völkerbestand lässt sich auf vielfältige Weise vergrößern. Im Schwerpunkt führen wir die unterschiedlichen Methoden vom Ein-Waben-Ableger bis zur Schwarmvorwegnahme auf, schauen Berufsimker Klaus Ahrens bei der Völkervermehrung über die Schulter und besuchen eine Klosterimkerei, die zahlreiche Völker zum Verkauf produziert.
2. Tansania – imkernde Witwen
Mit einer außergewöhnlichen Idee ermöglicht der Bremer Arzt und Freizeitimker Dr. Michael Fakharani in einer der ärmsten Gegenden Tansanias Not leidenden Witwen und ihren Kindern ein besseres Leben. Eine Reportage.
3. Smoker zünden
Wenig ist am Bienenstand ärgerlicher als ein Smoker, der nicht rauchen will oder das Räuchern nach kurzer Zeit wieder einstellt. Im Beitrag erfahren Sie, wie das Rauchmachen gelingt und was man im Umgang mit dem Smoker beachten sollte.