Asiatische Hornisse entdeckt? – Hier kann man sie melden

04. August 2023

Die Asiatische Hornisse breitet sich hierzulande aus. Immer mehr Nester werden vor allem im Westen Deutschlands entdeckt. Vor allem im Juli ist die Hornisse an Bienenständen zu sehen. Diese Zusammenstellung zeigt die Meldestellen der einzelnen Bundesländer.

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) benötigt Proteine, um ihren Nachwuchs zu ernähren. Diese holt sie sich unter anderem direkt an den Bienenständen. Als Jägerin ist sie gut darin, andere Insekten direkt im Flug zu fangen und abzutransportieren. So kann sie große Schäden an den Bienenvölkern erzeugen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Asiatische Hornisse melden: Naturschutzbehörden helfen

Zwar ist die Asiatische Hornisse hierzulande nicht heimisch, doch seit einigen Jahren breitet sie sich immer mehr aus. Die ersten Meldungen dazu kamen vor allem aus dem Südwesten Deutschlands. Nun wird die Vespa velutina auch immer häufiger im Westen entdeckt. 2023 kamen bislang besonders viele Meldungen aus Nordrhein-Westfalen. Wie viele es in diesem Jahr insgesamt noch werden, ist noch unklar, denn erst jetzt im späteren Sommer sieht man die tagaktive Hornisse beim Futtersammeln sehr viel umherfliegen.

In der aktuellen Ausgabe des dbj gibt es einen ausführlichen Bericht zum Lebenszyklus der Asiatischen Hornisse, wie sie lebt, sich verbreitet und wann sie zur Bedrohung für Bienenvölker wird. Außerdem ist dort ein Steckbrief der Vespa velutina nachzulesen, um sie von der Europäischen Hornisse zu unterscheiden.

Um etwas gegen die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu unternehmen, ist es allerdings besonders wichtig ihre Nester frühzeitig zu entdecken und bei den entsprechenden Naturschutzbehörden zu melden, damit diese sie entfernen können. Je nach Bundesland stehen Meldeportale, Apps oder bestimmte E-Mail-Adressen zur Verfügung. Hier gibt es eine Übersicht über die Meldestellen der einzelnen Bundesländer und wie man Informationen zu den eigenen Entdeckungen am besten weitergibt:

Asiatische Hornisse melden: Per Internetportal, E-Mail oder App

Baden-Württemberg 

Meldeportal: lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse-melden 

App: Meine Umwelt 

Bayern 

E-Mail an die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: ibi@lwg.bayern.de 

Berlin 

E-Mail an Dr. Melanie von Orlow: Kontakt@hymenopterendienst.de 

Brandenburg  

E-Mail an den Landesverband Brandenburgischer Imker vvmeldung@imker-brandenburgs.de 

Bremen 

E-Mail an die Umweltbehörde: torve.christiansen@umwelt.bremen.de 

Hamburg 

Meldeportal: neobiota-nord.de/de/fundmeldung/ 

Hessen 

Meldeportal: meldeportal-hessen.multibasecs.de/

Mecklenburg-Vorpommern  

Meldeportal: neobiota-nord.de/de/fundmeldung/ 

Niedersachsen  

Meldeportal: neobiota-nord.de/de/fundmeldung/ 

Nordrhein-Westfalen  

Meldeportal: neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/

App: Survey123 

Rheinland-Pfalz  

Meldeportal: artenfinder.rlp.de/MeldeaufrufAsiatischeHornisse 

E-Mail an: Artenfinder(at)snu.rlp.de 

Saarland  

E-Mail mit der Angabe ‚asiatische Hornisse oder Nest‘ an das Ministerium für Umwelt, Ref. D/2 Arten- und Biotopschutz, Herr Werno: a.werno@umwelt.saarland.de

Sachsen 

E-Mail an die zuständige untere Naturschutzbehörde und/oder an das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG): Artenerfassung.LfULG@smekul.sachsen.de  

Sachsen-Anhalt 

E-Mail an Dr. Kai Gedeon vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt: kai.gedeon@lau.mwu.sachsen-anhalt.de 

Schleswig-Holstein  

Meldeportal: neobiota-nord.de/de/fundmeldung/ 

Thüringen  

E-Mail an das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Referat 31: poststelle@tlubn.thueringen.de

jtw/spie

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →