Monatshinweise

In unserer Kategorie „Monatshinweise“ schreibt für Sie im Jahr 2023 Edda Gebel.



Edda Gebel im Portrait

Edda Gebel

Imkerin Edda Gebel begleitet das Jahr 2023 als Monatsbetrachterin. Sie berichtet von ihren Erfahrungen, gibt Tipps und erläutert ihr Vorgehen im Umgang mit den Bienen. Beruflich beschäftigt sie sich als Betriebswirtin in der IT eines großen Logistikunternehmens hauptsächlich eigentlich mit Zahlen und Modellen. Ihre Freizeit widmet sie dagegen den Bienen und dem Imkerverband Hamburg, den sie als erste Vorsitzende leitet. Ihre Leidenschaft in diesem Amt gilt der imkerlichen Fortbildung.


Zu den Monatshinweisen 2023

mit Edda Gebel

Monatsbetrachter

Im Oktober sind noch ein paar Handgriffe an den Bienenvölker notwendig. Dabei geht es auch um ein Langzeitexperiment – eine besondere Überwinterungsmethode. Außerdem steht die Honigvermarktung nun an und damit verschiedene Möglichkeiten, den Honig zu verkaufen.

Zum aktuellen Monatsbeitrag

Thema 2023

Monatsbetrachterin Edda Gebel setzt im Jahr 2023 den Schwerpunkt auf das Thema Fortbildung. Sie erklärt in ihren Texten, warum Imker nie aufhören sollten sich weiterzubilden und welche Themen dabei wichtig sind.

Zu den Monatshinweisen 2023

Zu den Monatshinweisen 2022

mit Hermann Hüsers

Monatsbetrachter

Im Dezember steht die Restenmilbung mit Oxalsäure an. Wann diese stattfindet, muss man gut planen. So läuft die Winterbehandlung gegen die Varroamilben ab.

Zum aktuellen Monatsbeitrag

Thema 2022

Monatsbetrachter Hermann Hüsers zeigt im Jahr 2022 unter anderem, wie wichtig eine gute Bienenweide ist und worauf es dabei ankommt.

Zu den Monatshinweisen 2022

Zu den Monatshinweisen 2021

mit Horst Schäfer

Monatsbetrachter

Das Jahr geht zu Ende. Imker möchten die Bienen in ihrer Winterruhe nur ungerne stören. Doch es ist nötig, im Dezember die Winterbehandlung durchzuführen.

Zum aktuellen Monatsbeitrag

Thema 2021

Der Monatsbetrachter 2021 stellt die Bekämpfung der Varroaproblematik in den Mittelpunkt seiner Berichte und Tipps.

Zu den Monatshinweisen 2021

Zu den Monatshinweisen 2020

mit Stefan Bormann

Monatsbetrachter

Stefan Bormann imkert seit dem Jahr 2005 und hat verschiedene Betriebsweisen in seinem Imkerleben ausprobiert. In seinem Imkerverein kümmert er sich um die Neuimker. Er ist der Monatsbetrachter im Jahr 2020.

Thema 2020

Wir werden uns in diesem Jahr mit verschiedenen Beutensystemen und Betriebsweisen beschäftigen.

Zu den Monatshinweisen 2020

Zu den Monatshinweisen 2019

mit Jürgen Binder

Monatsbetrachter

Imkermeister Jürgen Binder hat die Armbruster-Imkerschule gegründet und beschäftigt sich unter anderem mit dem Imkern im angepassten Brutraum. Diese Betriebsweise stellt er in den Monatshinweisen 2019 vor.

Thema 2019

Im Jahr 2019 haben wir uns mit der Betriebsweise des angepassten Brutraums im Jahreslauf beschäftiget.

Zu den Monatshinweisen 2019

Zu den Monatshinweisen 2018

mit Wolfgang Jenke

Monatsbetrachter

Bereits seit 44 Jahren imkert Wolfgang Jenke. Der Vorsitzende des Imkervereins Schmallenberg im Sauerland ist der Monatsbetrachter des Jahres 2018.

Themen 2018

In den Monatsberichten 2018 stellt Imker Wolfgang Jenke eine sehr klassische Betriebsweise vor und er beschreibt, wie er mit Wespen am Bienenstand umgeht.

Zu den Monatsbeiträgen 2018

Die Monatshinweise 2017

mit Dr. Gerhard Liebig

Monatsbetrachter

Der Monatsbetrachter 2017 ist Dr. Gerhard Liebig, Fachbuchautor und ehemaliger Mitarbeiter der Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim.

Thema 2017

Dr. Gerhard Liebig stellt berichtet in seinen Monatshinweisen ausführlich über sein Konzept „Einfach Imkern“. Bekannt geworden ist die Methode des Bienenwissenschaftlers durch das gleichnamige Fachbuch.

Zu den Monatsbeiträgen 2017

Die Monatshinweise 2016

mit Dr. Marc-Wilhelm Kohfink

Monatsbetrachter

Dr. Marc-Wilhelm Kohfink ist der Monatsbetrachter im Jahr 2016. Als Erwerbsimker und Fachbuchautor berichtet er aus der Praxis.

Thema 2016

In den Monatsbetrachtungen 2016 schreibt Dr. Marc-Wilhelm Kohfink unter anderem über die Stadtimkerei in Berlin und wie diese als Bio-Imker betreibt.

Zu den Monatsbeiträgen 2016

Die Monatshinweise 2015

mit Dr. Jens Radtke

Monatsbetrachter

Dr. Jens Radtke schreibt im 2015 die Monatshinweise für das Deutsche Bienen-Journal. Am Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf widmet er sich verschiedenen Gebieten der Forschung und Lehre.

Thema 2015

In den Monatshinweisen 2015 berichtet Dr. Jens Radtke unter anderem über die Imkerei in Hinterbehandlungsbeuten.

Zu den Monatsbeiträgen 2015

Die Monatshinweise 2014

mit Rainer Rodenwald

Monatsbetrachter

Rainer Rodenwald, 1. Vorsitzender der Union der Basiszüchter und Stadtimker im Landkreis Lüneburg berichtet im Jahr 2014 aus der Imkerpraxis.

Themen 2014

Thema von Imker Rainer Rodenwald ist die Bienenzucht. Diese stellt er auch in den Monatshinweisen vor.

Zu den Monatsbeiträgen 2014