
Blumenwiese statt Rasen – so klappt es
Initiativen und Kampagnen empfehlen Blumenwiesen statt kurzen Rasen. Wie der Lass-wachsen-Trend nicht zur Eintagsfliege wird, zeigen wir hier. Die Natur mal machen lassen, wie Hornbach vorschlägt? [...]
Initiativen und Kampagnen empfehlen Blumenwiesen statt kurzen Rasen. Wie der Lass-wachsen-Trend nicht zur Eintagsfliege wird, zeigen wir hier. Die Natur mal machen lassen, wie Hornbach vorschlägt? [...]
Das Herbizid Glyphosat hat nicht nur indirekte Folgen für Insekten, weil auf Äckern weniger Beikräuter und damit Nahrung wachsen. Es schädigt sie auch direkt, wenn sie es über die Nahrung aufnehmen. [...]
Das Biodiversitätskonzept der kleinen oberschwäbischen Stadt Bad Saulgau ist preisgekrönt und hat sich in der Praxis bewährt. Schon in den 90ern hat die Stadt begonnen, es umzusetzen. Nun stellt sie [...]
Wenn jetzt alles anfängt so richtig zu wachsen und zu sprießen, sollte der Rasenmäher dennoch stehen bleiben. Zum dritten Mal in Folge ist die Aktion „Mähfreier Mai“ gestartet. [...]
Über vier Jahre lang haben Wissenschaftler die Insektenvielfalt und ihre Veränderungen in Naturschutzgebieten beobachtet. Im Ergebnis zeigt sich nun, dass sie sogar hier abnimmt. Das [...]
Die Mohn-Mauerbiene macht ihrem Namen alle Ehre. Sie nutzt nicht nur den Nektar und Pollen des Klatschmohns, sondern auch die Blütenblätter zum Nestbau. Die Mohn-Mauerbiene ist die Wildbiene des [...]
Über den Schwänzeltanz geben Honigbienen Informationen für die Nahrungssuche weiter. Er ist ein besonderes Beispiel der tierischen Kommunikation. Doch wie lernen Bienen den Schwänzelzanz? Den [...]
Konkurrenz durch Honigbienen? Der Berliner Imkerverband wehrt sich öffentlich gegen Aussagen, dass die Stadtimkerei den Wildbienen in der Großstadt schade. Nur etwa neun Prozent des Honigbedarfs [...]
Der Saisonstart zeigt sich vielerorts kalt, windig und regnerisch. Die Bienen sind allerdings schon aktiv. Statt Nektar sammeln zu können, verbrauchen sie derzeit viel Futter. Jetzt ist ein [...]
Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen hat die neue Onlineumfrage zu den Verlusten an Bienenvölkern im Winter 2022/2023 gestartet. So können Imkerinnen und Imker die Winterverluste [...]
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Die EU-Kommission will einen Vorschlag zur Änderung der EU-Honigverordnung vorlegen. Anstoß dazu gab die Forderung mehrerer Mitgliedstaaten, auch bei Mischhonigen genaue Herkunftsangaben [...]