Platterbsen-Mörtelbiene: Wildbiene des Monats Mai 2025

05. Mai 2025

Die Platterbsen-Mörtelbiene baut besonders stabile Brutzellen aus Sand und Lehm. Diese Eigenschaft verleiht ihr auch ihren Namen. Doch was macht sie ansonsten noch besonders und zur Wildbiene des Monats Mai 2025?

Bei der Wahl des Ortes, wo sie ihre Nester anlegt, ist die Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum) nicht wählerisch bzw. sehr anpassungsfähig. Sie lebt an sonnigen Waldrändern und Lichtungen, an Bachläufen, in Gärten und Parks. Sie liebt die Wärme und braucht ein reiches Blütenangebot – darunter natürlich verschiedene Platterbsen (Lathyrus spp.). Für ihren Nachwuchs sammelt sie aber Pollen hauptsächlich von Schmetterlingsblütlern wie dem Gewöhnlichen Hornklee (Lotus corniculatus).

So lebt die Platterbsen-Mörtelbiene

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2025

Aktuelle Ausgabe

Ihre Nester legt sie in Hohlräumen wie Steilwänden, altem Schilfrohr oder Mörtelfugen an. Manches Mal nutzt sie aber auch Fugen von Fachwerkhäusern, vorhandene Nester von Pelzbienen oder künstliche Nisthilfen, um dort ihre Brutzellen einzubauen – und das auf ganz besonders stabile Art und Weise. Denn die Platterbsen-Mörtelbiene verwendet Mörtel aus Lehm und Sand für den Nestbau. Daraus formt sie Kügelchen. Die Innenseiten der Brutzellen kleidet sie außerdem noch mit einem glasigen Harz aus. Wie sie dabei vorgeht, beschreibt die Initiative „Deutschland summt!“ in ihrem monatlichen Wildbienenporträt. Im Monat Mai 2025 haben „Deutschland summt!“ und die dahinterstehende Stiftung für Mensch und Umwelt die Platterbsen-Mörtelbiene dafür ausgewählt.

Erkennen kann man die Wildbiene des Monats Mai 2025 an ihrer gedrungenen, leicht ovalen Körper und den dunklen Querstreifen auf dem hellbraunen Hinterleib. Zwar wirkt die Platterbsen-Mörtelbiene auf den ersten Blick eher unscheinbar. „Doch wer sie genauer betrachtet, erkennt ihr pelziges Erscheinungsbild, das vor allem durch die helle Bauchbürste geprägt ist“, schreiben die Autoren der Initiative. Mit einer Größe von 13 bis 15 Millimetern gehört sie zu den mittelgroßen Wildbienenarten.

Verbreitung der Platterbsen-Mörtelbiene
So verbreitet ist die Platterbsen-Mörtelbiene in Deutschland. Karte: Stiftung für Mensch und Umwelt, Dominik Jentzsch

Wer die Platterbsen-Mörtelbiene unterstützen und schützen möchte, kann neben dem angesprochenen reichlichen Blütenangebot auch Nisthilfen bauen und anbieten. Dafür nutzt man am besten markhaltige Stängel oder Holz mit Bohrungen oder bietet offene Bodenstellen und Lehmflächen als Baumaterial an. Weitere Tipps, wie man bienenfreundliche Strukturen schaffen kann, gibt es unter wir-tun-was-fuer-bienen.de und deutschland-summt.de.

Platterbsen-Mörtelbiene: Fakten im Überblick

„Deutschland summt!“ hat noch einige Details zur Wildbiene des Monats Mai 2025 zusammengestellt:

  • Name: Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum LEPELETIER, 1841)
  • Flugzeit: Juni bis Juli
  • Lebensraum: Magerrasen / Sand- und Lehmgruben / Flugsandfelder / Großböschungen / alte Weinbergbrachen / trockenwarme Ruderalstellen / naturnahe Gärten und Parks
  • Nahrung: spezialisiert (oligolektisch) auf Schmetterlingsblütler
  • Nistweise: nistet in vorhandenen Hohlräumen
  • Kuckucksbiene: Goldsaum-Kegelbiene (Coelioxys aurolimbatus FÖRSTER, 1853)
  • Gefährdung: gilt in Deutschland als ungefährdet; steht in Thüringen und Hessen auf der Vorwarnliste und gilt in Schleswig-Holstein und Niedersachsen als gefährdet
  • Besonderheiten: Nachnutzerin verlassener Pelzbienennester

Dominik Jentzsch, Stiftung für Mensch und Umwelt, jtw

Platterbsen-Mörtelbiene
Die Platterbsen-Mörtelbiene ist die Wildbiene des Monats Mai 2025. Foto: Roland Günter

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →