
Letzte Varroen Dezimierung im Dezember
Im Frühwinter steht die Restentmilbung an. Der Behandlungstermin richtet sich nach dem Witterungsverlauf im November und Dezember. Er wird etwa drei Wochen nach der ersten Kälteperiode mit [...]
Dr. Gerhard Liebig ist der Monatsbetrachter für das Jahr 2017. Er ist Imker, Fachbuchautor und war Mitarbeiter der Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim.
Dr. Gerhard Liebig ist außerdem der Entwickler der Hohenheimer Einfachbeute, die nach ihm auch Liebigbeute genannt wird. Über aktuelle Bienenthemen schreibt er auf seiner offiziellen Webseite immelieb.de – Einfach Imkern.
Im Frühwinter steht die Restentmilbung an. Der Behandlungstermin richtet sich nach dem Witterungsverlauf im November und Dezember. Er wird etwa drei Wochen nach der ersten Kälteperiode mit [...]
Die Mehrheit der Bienenhalter ist, wie ich, Mitglied in einem Imkerverein. Ich betreue die an drei Lehrbienenständen stehenden Bienenvölker, die auch als Versuchsvölker dienen, und führe dort einmal [...]
Es wird Zeit, die beim Einengen der Alt- und der Brutvölker angefallenen Altwaben einzuschmelzen. Das mache ich mit einem auf zwei Leerzargen gesetzten Wachsschmelztrichter. Den notwendigen [...]
Im September muss ich mich um drei „Volkstypen“ (A, B und C) kümmern: Die nach der „Spätsommerpflege in vier Schritten“ geführten Altvölker (A) sitzen in zwei Zargen. Sie erhalten die letzte(n) [...]
Im August gibt es meist kaum Tracht. Deshalb gilt es, die anstehenden Arbeiten so durchzuführen, dass keine Räuberei ausbricht: Futter nur abends geben! Fluglöcher der schwächeren Völker klein [...]
Nach der Sommersonnenwende werden die Tage kürzer. Die Bienenvölker, ob jung oder alt, reagieren einheitlich mit dem Schrumpfen des Brutnestes, die stärkeren Altvölker etwas früher als die [...]
Im Juni gilt es, bei den regelmäßigen Schwarmkontrollen nicht nachzulassen, bei passender Gelegenheit den Frühjahrshonig zu ernten und die Jungvölker zu versorgen. Außerdem tausche ich bei den [...]
„Ein Schwarm im Mai ein Fuder Heu. Kein Schwarm im Mai, der Fuder zwei!“ Die Völkerführung während der Schwarmzeit gehört zur hohen Schule der Bienenhaltung. Mit Maßnahmen zur Vorbeugung und [...]
Kurz vor Beginn der ersten Massentracht wird ein Honigraum aufgesetzt. Dann geht es mit dem Erweitern Stück für Stück los. Was dabei wichtig ist, zeigen die Monatshinweise für April. Imkern ohne [...]
In der Regel überwintere ich meine Völker – Alt- wie Jungvölker – in zwei Zargen. Die Altvölker wurden im Vorjahr als Wirtschaftsvölker genutzt und fast alle nach der Spätsommer- und Herbstpflege im [...]