Flowhive
Das im Jahr 2015 durch eine Crowdfunding gestartete, australische Projekt „Flow hive“, entwickelt neuartige Bienenstöcke. Die „Flowhives“ – übersetzt etwa „fließender Bienenstock“ machen die Honigentnahme ohne das Öffnen des Bienenstocks möglich.
Wie funktioniert der Flowhive
Innerhalb des Flowhive sind bereits vorgeformte Plastikwaben in der Struktur angelegt. Mehrere hundert zueinander leicht verschobene Platten bilden die Zellen. Die Bienen füllen und verschliessen die Zellen wie gewohnt. Durch einen kleinen Metallhebel kann man Teile der Struktur lösen und verschieben. Dadurch bildet sich ein Kanal nach unten. Somit kann der Honig ablaufen. Dieser wird dann in einer Wanne am Boden des Bienenstock gesammelt. Von dort wird er über einen Hahn abgenommen.
Vorteile
- Einfacher Einstieg in die Imkerei ohne teures Equipment wie zum Beispiel eine Schleuder
- Die Bienen werden durch das Wegfallen des Öffnens weniger oft gestört
- die schweren Arbeitsschritte wie zum Beispiel bei der Rahmenentnahme fallen weg
Nachteile
- Die Verwendung von relativ viel Plastik in den vorgefertigten Rahmen/Waben ist aus der Sicht der Nachhaltigkeit nicht optimal. Bei minderwertigem Plastik kann ein Übergang von Mikroplastik in den Honig eventuell möglich sein.
- Durch das seltene Öffnen fehlt eine regelmässige Kontrolle der Bienengesundheit. Abgesehen von den Nachteilen für das einzelne Volk, bei beispielsweise zu spät erkanntem Varro-Befall, kann eine unkontrollierte Vermehrung bestimmter übertragbarer Keime im Bienenstock auch für andere Imker in der Nähe zum Problem werden.
- Das Wissen wie man die Bienen wesensgemäss behandelt und Krankheiten frühzeitig erkennt, könnten durch das seltene Öffnen verloren gehen.
- Die Anwendung ist in kühlem Wetter nicht ideal, das das Ablaufen des Honigs bei kältebedingter Kristallisation nicht gewährleistet ist.
Einfluss des Flowhive auf die Entwicklung der Imkerei
Als der Flowhive 2017 in Australien seinen Marktauftritt hatte, war die Zunahme an neuen Imkern deutlich höher als in früheren Jahren.