So werden Friedhöfe wildbienenfreundlich

25. Januar 2019

Friedhöfe bieten ökologische Nischen – zumindest dann, wenn die Grünflächen wildbienenfreundlich bepflanzt sind und auch auf den Gräbern Bienenweide wächst. Eine Infobroschüre des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND) zeigt, wie Pflanzkonzepte für Gräber aussehen können. Zur Broschüre gelangen Sie hier>>

Friedhöfe wildbienenfreundlich gestalten

Durch das Projekt „Ökologische Nische Friedhof“ sollen Friedhöfe wildbienenfreundlich gestaltet werden. Dazu gehört auch ein anderes Konzept für die Bepflanzung der Gräber. An drei Standorten in Niedersachsen hat der BUND getestet, wie Friedhofsflächen und Gräber umgestaltet werden können, damit sie Nistmöglichkeiten und mehr Nahrung für Insekten bieten.

Einen ausführlichen Beitrag dazu lesen Sie in der Ausgabe 11/2018 des Deutschen Bienen-Journals>>

 

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Januar-Heft

1. Bienenfotografie

Ingo Arndt zählt zu den renommierten Wildtier-Fotografen weltweit. Für sein Buch Honigbienen — geheimnisvolle Waldbewohner hat er das Leben wild lebender Bienenvölker über viele Monate verfolgt. Im dbj-Interview erzählt er, wie er zu den Bienen gekommen ist und was man für wirklich gute Fotos von Insekten beachten muss.

2. Neue Monatsbetrachterin

Die Monatsbetrachterin des Jahres 2025 ist Susanne Lottermoser aus Schleswig-Holstein. Sie gewährt uns Einblicke in ihre Betriebsweise im kühlen Norden und berichtet über die regionalen Besonderheiten ihrer Imkerei. Jeden Monat beschreibt sie, wie sich Klima und Trachtzeiten in Schleswig-Holstein von anderen Regionen unterscheiden. In der ersten Ausgabe tauscht sie sich dazu mit einer Imkerin aus Rheinland-Pfalz aus. Ergänzt werden die Monatsbetrachtungen jeweils durch einen praktischen Tipp: Im Januar erfahren Sie, wie Sie ganz einfach selbst einen Dampfwachsschmelzer bauen können.

3. Apimondia 2025

Vom 23. bis 27. September 2025 findet der Weltimkerkongress zum ersten Mal seit 1954 wieder in Skandinavien statt. Bis zu 10.000 Gäste aus über 100 Ländern werden in Kopenhagen erwartet.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →


Themen: