Friedhöfe bieten ökologische Nischen – zumindest dann, wenn die Grünflächen wildbienenfreundlich bepflanzt sind und auch auf den Gräbern Bienenweide wächst. Eine Infobroschüre des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND) zeigt, wie Pflanzkonzepte für Gräber aussehen können. Zur Broschüre gelangen Sie hier>>
Friedhöfe wildbienenfreundlich gestalten
Durch das Projekt „Ökologische Nische Friedhof“ sollen Friedhöfe wildbienenfreundlich gestaltet werden. Dazu gehört auch ein anderes Konzept für die Bepflanzung der Gräber. An drei Standorten in Niedersachsen hat der BUND getestet, wie Friedhofsflächen und Gräber umgestaltet werden können, damit sie Nistmöglichkeiten und mehr Nahrung für Insekten bieten.
Einen ausführlichen Beitrag dazu lesen Sie in der Ausgabe 11/2018 des Deutschen Bienen-Journals>>
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im April-Heft
1. Schwerpunkt Völker vermehren
Der eigene Völkerbestand lässt sich auf vielfältige Weise vergrößern. Im Schwerpunkt führen wir die unterschiedlichen Methoden vom Ein-Waben-Ableger bis zur Schwarmvorwegnahme auf, schauen Berufsimker Klaus Ahrens bei der Völkervermehrung über die Schulter und besuchen eine Klosterimkerei, die zahlreiche Völker zum Verkauf produziert.
2. Tansania – imkernde Witwen
Mit einer außergewöhnlichen Idee ermöglicht der Bremer Arzt und Freizeitimker Dr. Michael Fakharani in einer der ärmsten Gegenden Tansanias Not leidenden Witwen und ihren Kindern ein besseres Leben. Eine Reportage.
3. Smoker zünden
Wenig ist am Bienenstand ärgerlicher als ein Smoker, der nicht rauchen will oder das Räuchern nach kurzer Zeit wieder einstellt. Im Beitrag erfahren Sie, wie das Rauchmachen gelingt und was man im Umgang mit dem Smoker beachten sollte.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Themen: