Schlagwort: Popoluationsschätzung

Bienenvolk: Die Stärke können Sie schätzen

So schätzt man die Stärke eines Bienenvo...

Stark genug zum Überwintern? Sind genug Bienen und genug Futter im Volk? Dr. Gerhard Liebig zeigt eine Methode, wie man die Stärke eines Bienenvolks richtig einschätzt.

Genug Bienen, genug Futter, wenig Varroa-Milben, frischer Wabenbau und eine junge Königin: Das sind die Voraussetzungen, damit Bienenvölker gut durch den Winter kommen. Doch wie viel ist genug? Einzuschätzen, wann ein Bienenvolk ausreichend stark ist und genug Futtervorräte angelegt hat, ist nicht so einfach. Es gibt jedoch Faustregeln, die dabei helfen.

Wie genau diese sogenannte Populationsschätzung abläuft und wie man damit Rückschlüsse darauf zieht, ob ein vermeintlich schwaches Volk mit einem anderen vereinigt werden sollte, zeigt der folgende Film von Dr. Gerhard Liebig:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wichtig ist, sich die Brutzargen immer von oben und von unten anzuschauen, denn der Blick von einer Seite alleine kann täuschen. Das zeigt die zweite Film:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wann Jungvölker zu schwach zum selbstständigen überwintern sind, weil sie zu viel Futter bekommen haben und wie man sie vereinigt, lesen Sie in der November-Ausgabe des Deutschen Bienen-Journals.

Weiterlesen >>
Schätzrahmen: Volksstaerke erfassen

Die Volksstärke erfassen

Wie stark ist ein Volk wirklich?

Die Antwort erhält man nur durch eine möglichst genaue Schätzung. Hier bietet sich die Liebefelder Schätzmethode an. Sie ist zwar deutlich aufwendiger als das reine Durchzählen besetzter Wabengassen, dafür liefert sie aber verlässliche Daten.
In der Januarausgabe des dbj hat Dr. Pia Aumeier die Schätzmethode genauer vorgestellt.

Übung

Hier finden Sie eine Übung mit zahlreichen Bildern zum Schätzen. Das übt nicht nur das Auge, sondern macht sogar Spaß!

Autor: Sebastian Spiewok

Weiterlesen >>