Schwerpunkt Corona: Imkern in Krisenzeiten

Die Corona-Epidemie beeinflusst auch das Leben und den Arbeitsalltag von Hobby- und Berufsimkern. Hier können Sie alle Artikel des Bienen-Journals rund um das Thema Corona lesen: Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf Sie als Imker? Wie ergeht es anderen Imkern in der Krise? Und: Wie kann ich mich jetzt fortbilden, wenn keine Imker-Schulungen mehr stattfinden?


Aktuelle Beiträge zur Corona-Epidemie

Corona

Imker immun gegen Corona? – Hypothese au…

Eine chinesische Studie zeigte Ende April, dass kein Imker in der Provinz Hubei COVID-19-Symptome aufwies. Die Hypothese, Imker seien aufgrund […]

Corona

Corona und Honigverkauf: Das ist zu beac…

Die Temperaturen sinken. Wenn die Erkältungszeit beginnt, steigt meist das Interesse am Honig. Doch für den Honigverkauf gelten in Zeiten […]

Corona

Hilft Bienengift gegen COVID-19?

Der Mediziner Karsten Münstedt hat mit Kollegen einen Fragebogen erarbeitet, um zu erforschen, ob Bienengift gegen COVID-19 wirkt. Anhaltspunkte dafür […]

Corona

Belegstelle in Oberhof trotz Corona geöf…

Auch in dieser besonderen Zeit soll die Zuchtarbeit nicht vernachlässigt werden. Die Belegstelle in Oberhof zeigt, wie Königinnenzucht in Zeiten […]

Corona

Ameisensäure abholen unter Corona-Auflag…

Trotz Corona – die Varroamilbe schläft nicht. Bienen-Journal Redakteurin Xandia Stampe berichtet, wie sie Ameisensäure bei ihrem Imkervereinsvorsitzenden abholte in […]

Corona

Bienenwanderung in Zeiten von Corona: Au…

Bienen-Journal Redakteurin Xandia Stampe berichtet, wie ihr Imker-Alltag während der derzeitigen Krise abläuft. Mit ihren Völkern hat sie die Bienenwanderung […]


Noch mehr Beiträge finden Sie hier: Artikel rund um das Thema Corona


Weiterbildung für Imker

In unseren Webinaren können Sie sich auch zu Hause weiterbilden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Webinar mit René Schieback: So arbeiten wir im angepassten Brutraum
Webinar mit René Schieback: So arbeiten wir im angepassten Brutraum
Webinar mit Sebastian Faiß: Warum ich in Großraumbeuten imkere
Webinar mit Dr. Christian Schmid-Egger: Nisthilfen für Wildbienen
Webinar mit Dr. Christian Schmid-Egger: Was sind Wildbienen?
Webinar mit Sebastian Faiß: Aufsetzen der Honigräume
Webinar mit Franzi Bee: Futterkontrolle während eines Kälteeinbruches
Webinar mit Sebastian Faiß: Auswinterung der Bienenvölker

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Oktober-Heft

1. Schwerpunkt Bienenwissenschaft

Die Bienenforschung hatte in Deutschland schon immer einen besonderen Stellenwert. Im dbj erfahren Sie, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute arbeiten, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten. Zudem werfen wir einen Blick zurück: Wie hat sich die Wissenschaft im Laufe der Jahre verändert, und wie wechselten international die Themenschwerpunkte?

2. Oxalsäureverdampfung

Im September erhielt das Medikament Varroxal eine Zulassung. Es ist das erste Präparat zu Verdampfung von Oxalsäure in Deutschland. Unser Redakteur Dr. Sebastian Spiewok hat daher einen Blick auf den Stand der Wissenschaft hinsichtlich dieser Behandlungsform geworfen.

3. Schulungsleute

Nach unserem Aufruf im dbj 8/2023 gingen zahlreiche Nominierungen für die besten Schulungsleute bei uns ein. Die Auswahl war dann nicht so einfach. Doch nun stehen die drei Prämierten fest.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →