Tag: Honigraum

Honigwabe entdeckeln beim Jungimkertreffen

Honigraum

Neben dem Boden, dem Brutraum und dem Deckel ist der Honigraum in der Imkerei häufig ein zentrales Element einer Beute. In ihm sollen die Bienen den Honig einlagern, damit der Imker diesen schnell und einfach entnehmen kann. Ferner verhindern übereifrige Imker dadurch, dass sie den Bienen zu viel Honig entnehmen. Sie lagern einen kleinen Teil zusätzlich im Honigkranz um die Brut herum an. Diesen entnimmt der Imker dadurch nicht.

Honigraum: Woher wissen die Bienen, wo der Honig hinkommt?

In der heute in Deutschland verbreiteten Form der Imkerei wird zur Trennung zwischen Brutraum und Honigraum meistens ein Absperrgitter eingesetzt. Einige Imker tun dies allerdings nicht, da sie dies nicht als wesensgemäß empfinden. Bei dem Biosiegel „Demeter“ ist die Verwendung eines Absperrgitters untersagt. Das Absperrgitter ist ein Metallgitter mit einem gleichmäßigen Abstand zwischen den Stäben. Aufgrund seiner engen Abstände wird verhindert, dass die Königin in den Honigraum gelangt. Nur die Arbeiterinnen sind in der Lage das Absperrgitter zu durchqueren. Somit befinden sich in den Honigwaben keine Pollenzellen, Brut und Rückstände der geschlüpften Brut.

Die Bienen haben den Instinkt den Nektar möglichst fluglochfern einzulagern. Dadurch sollen es Räuber schwieriger haben ihn zu erreichen. Ferner wird das überschüssige Wasser durch die aufsteigende Wärme aus dem Brutnest aus dem Nektar herausgezogen.…

Weiterlesen >>