Wenn es draußen kalt ist, essen die meisten Menschen gerne etwas Warmes wie Suppe oder Eintopf. Dieses deftige Rezept mit Honig schmeckt nicht nur lecker, sondern heizt auch ordentlich ein. Zutaten wie Paprika, Zwiebeln und Tomatenmark sorgen für eine würzige, eintopfartige Konsistenz. Hack mit Knoblauch und Kräutern machen den Hackfleischtopf richtig deftig, während Honig für einen Hauch von Süße sorgt. Mit unserem einfachen Rezept gelingt auch Ihnen unser pikanter Hackfleischtopf mit Honig.
Hackfleischtopf mit Honig: die Zutaten
- 500 g Mischhack
- 2 Zwiebeln
- 1 rote Paprika
- 4 Knoblauchzehen
- 3 EL Tomatenmark
- 400 g Ajvar
- 400 ml Gemüsebrühe
- 1 Becher Creme fraiche
- 1 Dose Mais
- 2 Zucchini (klein)
- 2 EL Öl
- 1-2 TL Majoran
- 1-2 TL Oregano
- etwas Chiliepulver
- 1 EL Honig
- Salz und Pfeffer

Abonnieren Sie den Bienenjournal Newsletter!
Unser Newsletter hält Sie stets auf dem neuesten Stand
- Themen rund um Bienen und Imkerei
- spannende Aktionen & vielfältige Tipps und Tricks
- Bonus: Sie erhalten in jeder Ausgabe des Newsletter eine Checkliste mit den wichtigsten Arbeiten, die in diesem Monat für Imker anstehen!
Hackfleischtopf mit Honig: die Zubereitung
- Die gehackten Zwiebeln in Öl anrösten
- Das Hackfleisch dazugeben und krümelig braten.
- Danach kommen Tomatenmark, Ajvar und Gemüsebrühe hinzu.
- Wenn alles einmal aufgekocht ist, mit Knoblauch, Chilipulver, Majoran, Oregano, Honig, Salz und Pfeffer würzig abschmecken.
- Der Hackfleischtopf darf dann etwa 10 Minuten leicht köcheln, bis der abgetropfte Mais und die gewürfelten Zucchini untergemischt werden.
- Dann sollte alles weitere fünf Minuten köcheln. Zum Schluss noch das Creme fraiche unterrühren und mit Baguette servieren.
Guten Appetit!
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im April-Heft
1. DNA-Test
DNA-Tests zur Aufdeckung von Honigbetrug gelten manchen als Heilsbringer für die Imkerei. Andere sind hinsichtlich der aktuellen Aussagekraft dieser Methoden vorsichtig bis skeptisch. Wir fassen für Sie eine Diskussion zusammen, die während der Erwerbsimkertage im österreichischen Wels geführt wurde.
2. Vorsicht bei der Notfütterung
Honigverfälschungen sind zurzeit ein großes Thema, und die Analyse-Methoden haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Dadurch könnten auch Notfütterungen Probleme bereiten, wenn Futterreste im Honig eine Analyse anschlagen lassen. Dr. Ronald Jäger und Dr. Andreas Schierling berichten von ihrem Experiment.
3. Varroa verhindern durch Brutpausen
Nach dem Schwärmen im Sommer und Frostperioden im Winter kommt es zu natürlichen Brutpausen im Volk. Mit einem Königinnenisolator können Sie diese auch ganz gezielt herbeiführen. So können Sie die Vermehrung der Varroa stören und die Milbenpopulation wirksam reduzieren.
4. Reiseziel Apimondia 2025
Nur noch fünf Monate, bis am 23. September die Apimondia in Kopenhagen startet. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie eine Reise zum Weltimkerkongress planen können. Immerhin bewirbt sich Deutschland dort für die Austragung der Apimondia 2029. Wollen Sie das verpassen?