Türkischer Honigkürbis (Kaymaklı Kabak Tatlısı) steht in der Türkei öfter als Nachtspeise auf dem Tisch als Baklava. Der Grund dafür ist einleuchtend: Türkischer Honigkürbis ist sehr viel einfacher in der Zubereitung. Hier gibt es das Rezept.
Rezept Türkischer Honigkürbis
Zutaten:
Zubereitung
- Den Kürbis gründlich waschen.
- Hokkaidokürbis kann mit der Schale verarbeitet werden, bei anderen Sorten muss diese entfernt werden.
- Nun den Kürbis in 3-4 cm große Stücke schneiden.
- Kürbis in eine ofenfeste Form geben und mit dem Honig bedecken.
- Im Kühlschrank über Nacht ziehen lassen. Der Kürbis gibt so etwas Wasser ab.
- Am nächsten Tag den Honigkürbis bei 180 Grad ca. 50-55 Minuten backen, bis der Kürbis weich und der Honig eingedickt ist.
- Leicht abgekühlt kann dieser Nachtisch auf Tellern angerichtet und abschließend mit gehackten Walnüssen bestreut werden.
Tipps für die Zubereitung
- Abweichend vom Originalrezept passt auch Joghurt mit einem hohen Fettgehalt gut zum Honigkürbis. Dieser muss nicht zusätzlich gesüßt werden, da die Nachspeise selbst durch den Honig schon sehr süß schmeckt.
- Auch Vanilleeis oder Walnusseis ist eine tolle Ergänzung zu diesem Nachtisch – besonders, wenn der Honigkürbis noch heiß ist!
- Wer dieses Gericht besonders hübsch anrichten möchte, halbiert für vier Portionen zwei kleinere Kürbisse und höhlt diese aus. Türkischer Honigkürbis kommt in den Kürbisschalen dann besonders gut zur Geltung.
- Traditionell wird türkischer Honigkürbis mit Kaymak, einer Art Rahm, serviert. Wer keinen türkischen Supermarkt in der Nähe hat, kann auch auf Crème fraîche zurückgreifen.
- Die Kürbissaison ist vorbei? Kein Problem: Es gibt in einigen Supermärkten im Tiefkühlregal bereits portionierten Kürbis. So lässt sich der Honigkürbis das ganze Jahr über genießen und das Zerlegen und Schälen fällt praktischerweise ebenfalls weg.
- In die Herbst- und Adventszeit kann die Nachspeise abschließend noch mit etwas Zimt oder Kardamon bestreut werden – ganz nach Geschmack.
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im Oktober-Heft
1. Schwerpunkt Bienenwissenschaft
Die Bienenforschung hatte in Deutschland schon immer einen besonderen Stellenwert. Im dbj erfahren Sie, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute arbeiten, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten. Zudem werfen wir einen Blick zurück: Wie hat sich die Wissenschaft im Laufe der Jahre verändert, und wie wechselten international die Themenschwerpunkte?
2. Oxalsäureverdampfung
Im September erhielt das Medikament Varroxal eine Zulassung. Es ist das erste Präparat zu Verdampfung von Oxalsäure in Deutschland. Unser Redakteur Dr. Sebastian Spiewok hat daher einen Blick auf den Stand der Wissenschaft hinsichtlich dieser Behandlungsform geworfen.
3. Schulungsleute
Nach unserem Aufruf im dbj 8/2023 gingen zahlreiche Nominierungen für die besten Schulungsleute bei uns ein. Die Auswahl war dann nicht so einfach. Doch nun stehen die drei Prämierten fest.