Naturnahes Imkern im Flachzargen-Magazin

05. Oktober 2018

Wer auf die Vorteile eines zweiräumigen Brutraumes und eines einheitlichen Rähmchenmaßes nicht verzichten will, aber feststellt, dass mit Ganzzargen der Brutraum zu groß und die Honigräume zu schwer werden, kommt am Thema Flachzarge nicht vorbei. Eine vielversprechende Alternative möchte Heinz Lorenz mit seinem im Eigenverlag veröffentlichten Buch „Naturnahes Imkern im Flachzargen-Magazin“ vermitteln: das Imkern mit nur 159 mm hohen Rähmchen (2/3-Höhe).

Naturnahes Imkern im Flachzargenmagazin

Lorenz ist überzeugter Langstroth-Flachzargenimker. Zur Bekanntmachung des weltweit am häufigsten verwendeten Beuten- und Rähmchenmaßes in Deutschland hat er wesentlich beigetragen. Ein Schwerpunkt des Buches liegt folglich auf der Beschreibung und Anpreisung der Langstrothbeute, die nach Meinung des Autors wegen ihrer breiten Rähmchen als Standard in der Flachzargenimkerei gelten sollte. Dass sich mit dem Zanderrähmchen schon längst ein breiteres Rähmchen in Deutschland etabliert hat, bleibt im Buch leider unerwähnt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Buches sind Betriebsweisen, die in der „Weltimkerei“ Anwendung finden. Genannt seien hier der mehrmalige Wechsel der Brutraumzargen im Frühjahr zur Schwarmtrieblenkung sowie das sogenannte Demareeing, auch bekannt unter der Bezeichnung „Demaree-Plan“. Hierbei handelt es sich um eine Brutdistanzierung zur Königinnenzucht, Ablegerbildung oder Schwarmtrieblenkung. Nur bedingt zu empfehlen ist das 122 Seiten starke Buch für Imker, die an der sogenannten naturnahen Imkerei interessiert sind. Langstroth- und Flachzargen-Interessierte kommen aber sicher auf ihre Kosten.

Das Buch „Naturnahes Imkern im Flachzargen-Magazin“ gibt es auch in unserem Buchshop.


Naturnahes Imkern im Flachzargen-Magazin
Ein alternatives Erfolgsmodell
Heinz Lorenz
Eigenverlag
ISBN: 978-3-0005-3694-6
Preis: 20,00 Euro

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im August-Heft

1. Tropilaelaps

Die Probleme, die die parasitische Milbe Tropilaelaps in Asien verursacht, sind bereits seit Längerem bekannt. Inzwischen hat sie sich immer weiter nach Westen ausgebreitet und Europa erreicht. Dabei verhält sie sich offenbar anders als bislang gedacht. Das dbj klärt auf.

2. Bienentränken

Im Laufe eines Jahres verbraucht ein Bienenvolk etwa 25 l Wasser: im Frühjahr zum Auflösen des Futters und zur Produktion von Futtersaft, im Sommer zusätzlich, um das Stockinnere zu kühlen. Ein Vergleich zeigt verschiedene Wege, auf denen man Bienen Wasser anbieten kann.

3. Sicher umweiseln

Im Spätsommer und im beginnenden Herbst kann man immer noch Königinnen austauschen. Damit das Volk die neue Stockmutter annimmt, geht man schrittweise vor. Tipps im Überblick.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen


Themen: