Wer auf die Vorteile eines zweiräumigen Brutraumes und eines einheitlichen Rähmchenmaßes nicht verzichten will, aber feststellt, dass mit Ganzzargen der Brutraum zu groß und die Honigräume zu schwer werden, kommt am Thema Flachzarge nicht vorbei. Eine vielversprechende Alternative möchte Heinz Lorenz mit seinem im Eigenverlag veröffentlichten Buch „Naturnahes Imkern im Flachzargen-Magazin“ vermitteln: das Imkern mit nur 159 mm hohen Rähmchen (2/3-Höhe).

Lorenz ist überzeugter Langstroth-Flachzargenimker. Zur Bekanntmachung des weltweit am häufigsten verwendeten Beuten- und Rähmchenmaßes in Deutschland hat er wesentlich beigetragen. Ein Schwerpunkt des Buches liegt folglich auf der Beschreibung und Anpreisung der Langstrothbeute, die nach Meinung des Autors wegen ihrer breiten Rähmchen als Standard in der Flachzargenimkerei gelten sollte. Dass sich mit dem Zanderrähmchen schon längst ein breiteres Rähmchen in Deutschland etabliert hat, bleibt im Buch leider unerwähnt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Buches sind Betriebsweisen, die in der „Weltimkerei“ Anwendung finden. Genannt seien hier der mehrmalige Wechsel der Brutraumzargen im Frühjahr zur Schwarmtrieblenkung sowie das sogenannte Demareeing, auch bekannt unter der Bezeichnung „Demaree-Plan“. Hierbei handelt es sich um eine Brutdistanzierung zur Königinnenzucht, Ablegerbildung oder Schwarmtrieblenkung. Nur bedingt zu empfehlen ist das 122 Seiten starke Buch für Imker, die an der sogenannten naturnahen Imkerei interessiert sind. Langstroth- und Flachzargen-Interessierte kommen aber sicher auf ihre Kosten.
Das Buch „Naturnahes Imkern im Flachzargen-Magazin“ gibt es auch in unserem Buchshop.
Naturnahes Imkern im Flachzargen-Magazin
Ein alternatives Erfolgsmodell
Heinz Lorenz
Eigenverlag
ISBN: 978-3-0005-3694-6
Preis: 20,00 Euro
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im Mai-Heft
1. Schwerpunkt Königinnen
Viele haben Respekt vor der Aufzucht eigener Königinnen, schließlich kann dabei einiges schiefgehen. Wir helfen Ihnen mit Tipps, Fragen und Antworten zum Einstieg in die Vermehrung und Erfahrungsberichten aus der Praxis.
2. Honigtest in der Kritik
Ende März verteilte Stiftung Warentest gute Noten an Discounterhonige. Wie kann es sein, dass dort keine Verfälschungen gefunden wurden? Wir haben die Stellungnahmen der Verbände zusammengefasst und sprachen mit Stiftung Warentest.
3. Meldepflicht
In Sachsen-Anhalt gibt es eine Meldepflicht für Wanderimkereien. Wie es dazu kam und was dort jetzt für die Imkerpraxis gilt, hat das dbj zusammengefasst.
Themen: