Das Frühjahr 2019 liefert den Imkern deutschlandweit keine gute Bilanz bei der Honigernte. Das Ergebnis: Nur rund zehn Kilogramm je Bienenvolk im Schnitt aller Imkereien. Nimmt man die heraus, die überhaupt keinen Honig ernten konnten, sind es etwa 15 Kilogramm.
Allerdings fielen die Ergebnisse in den einzelnen Ländern recht unterschiedlich aus. So ernteten die Imker in Regionen mit Rapsanbau etwas mehr Honig – obwohl es 2019 rund ein Drittel weniger Raps auf den Feldern gab. In Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen brachten es die Völker auf gut 20 kg Frühjahrshonig. Schlechter sah es hingegen im Süden aus, die allerdings in der Regel Spättrachtregionen sind. Im vergangenen Jahr lag die Frühtrachternte bei durchschnittlich 20,7 Kilogramm.
An der Umfrage des Fachzentrums für Bienen und Imkerei Mayen haben sich über 8.600 Imker beteiligt. Davon haben rund 68 Prozent Honig aus der Frühtracht 2019 geerntet.
Frühtracht 2019 nach Bundesländern
Bundesland | Honigernte in kg pro Volk |
Baden-Württemberg | 4,0 |
Bayern | 8,1 |
Berlin | 13,5 |
Bremen | 11,0 |
Brandenburg | 15,5 |
Hamburg | 14,2 |
Hessen | 9,9 |
Meck-Vorp. | 19,3 |
Niedersachsen | 14,4 |
NRW | 9,8 |
Rheinland-Pfalz | 12,1 |
Saarland | 7,7 |
Sachsen | 22,2 |
Sachsen-Anhalt | 23,9 |
Schleswig-Holstein | 20,3 |
Thüringen | 21,7 |
Deutschland | 10,3 |
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im März-Heft
1. Bienengeschichte
Der Historiker Max Grund erforscht die Geschichte der Bienenhaltung. Wir haben ihn bei einem seiner Archivbesuche begleitet. Unsere Reportage zeigt, wie er arbeitet, und beschreibt viele historische Hintergründe der Imkerei.
2. Stockmeißel im Vergleich
Da das Frühjahr naht, gilt es, das Werkzeug zu überprüfen und so manche Anschaffung zu überdenken. Zu selten nehmen Bienenhalterinnen und -halter dabei den Stockmeißel in den Blick, der das wichtigste Werkzeug an den Völkern darstellt. Wir haben verschiedene Varianten verglichen.
3. Honige der Bretagne
Am Ende der Welt – im französischen Departement Finistère – hält Berufsimker Gwendal Danse seine Bienen. Für die Vermarktung seiner Honige verwendet er eine neue regionale Marke. Wir stellen seine Imkerei vor.