Das Frühjahr 2019 liefert den Imkern deutschlandweit keine gute Bilanz bei der Honigernte. Das Ergebnis: Nur rund zehn Kilogramm je Bienenvolk im Schnitt aller Imkereien. Nimmt man die heraus, die überhaupt keinen Honig ernten konnten, sind es etwa 15 Kilogramm.
Allerdings fielen die Ergebnisse in den einzelnen Ländern recht unterschiedlich aus. So ernteten die Imker in Regionen mit Rapsanbau etwas mehr Honig – obwohl es 2019 rund ein Drittel weniger Raps auf den Feldern gab. In Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen brachten es die Völker auf gut 20 kg Frühjahrshonig. Schlechter sah es hingegen im Süden aus, die allerdings in der Regel Spättrachtregionen sind. Im vergangenen Jahr lag die Frühtrachternte bei durchschnittlich 20,7 Kilogramm.
An der Umfrage des Fachzentrums für Bienen und Imkerei Mayen haben sich über 8.600 Imker beteiligt. Davon haben rund 68 Prozent Honig aus der Frühtracht 2019 geerntet.
Frühtracht 2019 nach Bundesländern
Bundesland | Honigernte in kg pro Volk |
Baden-Württemberg | 4,0 |
Bayern | 8,1 |
Berlin | 13,5 |
Bremen | 11,0 |
Brandenburg | 15,5 |
Hamburg | 14,2 |
Hessen | 9,9 |
Meck-Vorp. | 19,3 |
Niedersachsen | 14,4 |
NRW | 9,8 |
Rheinland-Pfalz | 12,1 |
Saarland | 7,7 |
Sachsen | 22,2 |
Sachsen-Anhalt | 23,9 |
Schleswig-Holstein | 20,3 |
Thüringen | 21,7 |
Deutschland | 10,3 |
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im Oktober-Heft
1. Schwerpunkt Bienenwissenschaft
Die Bienenforschung hatte in Deutschland schon immer einen besonderen Stellenwert. Im dbj erfahren Sie, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute arbeiten, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten. Zudem werfen wir einen Blick zurück: Wie hat sich die Wissenschaft im Laufe der Jahre verändert, und wie wechselten international die Themenschwerpunkte?
2. Oxalsäureverdampfung
Im September erhielt das Medikament Varroxal eine Zulassung. Es ist das erste Präparat zu Verdampfung von Oxalsäure in Deutschland. Unser Redakteur Dr. Sebastian Spiewok hat daher einen Blick auf den Stand der Wissenschaft hinsichtlich dieser Behandlungsform geworfen.
3. Schulungsleute
Nach unserem Aufruf im dbj 8/2023 gingen zahlreiche Nominierungen für die besten Schulungsleute bei uns ein. Die Auswahl war dann nicht so einfach. Doch nun stehen die drei Prämierten fest.