„Winterbienen“: Norbert Scheuer im Interview

17. Oktober 2019

Der Roman „Winterbienen“ von Norbert Scheuer beschreibt das Leben eines Imkers in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges. Er erreichte die Shortlist des Deutschen Buchpreises. Im Interview mit dem Deutschen Bienen-Journal berichtet der Autor, wie viel Recherche für seinen Roman nötig.

Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels jedes Jahr den deutschsprachigen Roman des Jahres aus. In diesem Jahr waren sechs Autoren mit ihren neuesten Werken nominiert – darunter auch ein Roman, in dem Bienen eine besonders wichtige Rolle spielen: „Winterbienen“ von Norbert Scheuer.

Viel Recherche für den Roman „Winterbienen“

Der Roman „Winterbienen“ von Norbert Scheuer erreichte die Shortlist des Deutschen Buchpreises. Foto: C.H. Beck Verlag

Der Roman erzählt sowohl die Geschichte des Imkers Egidius Arimond – fiktive Tagebuchaufzeichnungen aus den Kriegsjahren 1944/45. Die Jury des Deutschen Buchpreises lobt die präzise und spannende Erzählung.

Zwar erreichte „Winterbienen“ nicht den ersten Platz der Auszeichnung – dieser ging an Saša Stanišić für seinen Roman „Herkunft“ – dennoch wird der Imkerroman sehr gefeiert. Die Redaktion des Deutschen Bienen-Journals hat mit Norbert Scheuer im Vorfeld der Preisverleihung gesprochen. Im Interview berichtet er, wie viel Recherche für seinen Roman nötig war, wie viel Wahrheit in der Figur des Egidius Arimond steckt – und über Imker als kritische Leser.

Drei Fragen an Norbert Scheuer

Wie haben Sie sich in das Thema Bienen und Imkerei eingearbeitet?

Dafür habe ich sehr viele Leute befragt. Ich bin zu Imkern gegangen, habe mit Wissenschaftlern geredet und viel gelesen. Wobei das Lesen nicht so sehr hilft, wenn man Geschichten schreiben möchte. Wichtiger war es, neben den Bienenstöcken zu sitzen, zu beobachten und den Imkern zuzuhören.

Wie lange hat diese Einarbeitung gedauert?

Mindestens ein Jahr. In meinen Romanen müssen die Protagonisten das, was sie tun, auch genau beschreiben können. Sie müssen ein reales Handwerk ausüben. Dann kann ich die Poesie aus der Beschreibung dieses Handwerks entwickeln und komme zu einer tieferen Metaphorik.

Haben Sie Imker den Roman lesen lassen, um Feedback zu erhalten, ob die Fakten stimmen?

Aber ja! Das Manuskript ist von mehreren Fachleuten gelesen worden, von Imkern, Genetikern und von imkernden Soziologen. Im ersten Durchlauf gab es eine Menge Kritik. Das hat sich dann gebessert. Mir war es wichtig, dass das Buch fachlich korrekt ist. Ich habe damit gerechnet, dass viele Imker das Buch lesen werden. Nach dem Erscheinen haben mich tatsächlich einige Rückmeldungen über den Verlag erreicht.

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im August-Heft

1. Tropilaelaps

Die Probleme, die die parasitische Milbe Tropilaelaps in Asien verursacht, sind bereits seit Längerem bekannt. Inzwischen hat sie sich immer weiter nach Westen ausgebreitet und Europa erreicht. Dabei verhält sie sich offenbar anders als bislang gedacht. Das dbj klärt auf.

2. Bienentränken

Im Laufe eines Jahres verbraucht ein Bienenvolk etwa 25 l Wasser: im Frühjahr zum Auflösen des Futters und zur Produktion von Futtersaft, im Sommer zusätzlich, um das Stockinnere zu kühlen. Ein Vergleich zeigt verschiedene Wege, auf denen man Bienen Wasser anbieten kann.

3. Sicher umweiseln

Im Spätsommer und im beginnenden Herbst kann man immer noch Königinnen austauschen. Damit das Volk die neue Stockmutter annimmt, geht man schrittweise vor. Tipps im Überblick.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen


Themen: