Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen hat die neue Onlineumfrage zu den Verlusten an Bienenvölkern im Winter 2022/2023 gestartet. So können Imkerinnen und Imker die Winterverluste melden.
Die Bienen haben die ersten Flugtage dieses Jahres erlebt und viele Imkerinnen und Imker haben bereits einen Blick in ihre Völker gewagt. Was gab es dort zu sehen? Wie viele Bienenvölker haben den Winter nicht überstanden? Gibt es Hinweise auf die Gründe?
Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen startet die jährliche Onlineumfrage zu den Verlusten des gerade vergangenen Winters. Die Fragen sollen dabei helfen, Hintergründe für Winter- aber auch eventuelle Sommerverluste bei Bienenvölkern besser zu verstehen.
Wie zeigen sich die Winterverluste?
Die Bienenforscher fragen nach der Betriebsweise, nach der jeweiligen Art der Varroabekämpfung und auch danach, wie und mit was die Imkerinnen und Imker die Bienen eingefüttert haben. Zudem steht im Mittelpunkt, wie sich die Winterverluste zeigen: Sind die Beuten leer, liegen viele tote Bienen auf dem Boden oder sind die Behausungen sehr stark verschmutzt?
Im Winter 2021/2022 lagen die Verluste überdurchschnittlich hoch. Nach Angaben der Forschenden aus Mayen zeigten die Ergebnisse der Umfrage im Durchschnitt eine Wintersterblichkeit von 20,9 Prozent. Dieser Teil der Bienenvölker hatte den Winter nicht überlebt.
Vor der Umfrage zu den Winterverlusten: Landschaftselemente ermitteln
Mit der neuen Onlineumfrage möchte das Fachzentrum auch wieder den genauen Umfang der Verluste im Winter 2022/2023 in den einzelnen Regionen Deutschlands ermitteln und mögliche Ursachen eingrenzen.
Hier gelangen Sie zur aktuellen Onlineumfrage>>>.
Teil der Umfrage ist nun zum zweiten Mal auch die Frage zu den Landschaftselementen in der Umgebung Ihres Bienenstandes bzw. der Bienenstände. Auch diese können Einfluss auf die Gesundheit der Bienen haben. Diese Angaben sind allerdings nicht zwingend erforderlich und die Frage kann übersprungen werden. Wer erst Informationen zu den Landschaftselementen benötigt und diese individuell ermitteln möchte, bekommt hier Informationen dazu.
jtw
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Themen: