Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen hat die neue Onlineumfrage zu den Verlusten an Bienenvölkern im Winter 2020/2021 gestartet. So können Imker die Winterverluste melden.
Die ersten Flugtage 2021 haben die Bienen erlebt und viele Imker haben bereits einen Blick in ihre Völker gewagt. Was gab es dort zu sehen? Wie viele Bienenvölker haben den Winter nicht überlebt? Und gibt es Hinweise auf die Gründe?
Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen startet die jährliche Onlineumfrage zu den Verlusten des gerade vergangenen Winters. Über 50 Fragen sollen dabei helfen, Hintergründe für Winter- aber auch eventuelle Sommerverluste bei Bienenvölkern besser zu verstehen.
Die Bienenforscher fragen nach der Betriebsweise, nach jeweiligen Art der Varroabekämpfung und auch danach, wie und mit was die Imker die Bienen eingefüttert haben. Zudem steht im Mittelpunkt wie sich die Winterverluste zeigen: als leere Beuten, viele tote Bienen oder sehr stark verschmutzte Behausungen?
Wie waren die Winterverluste 2020/2021 wirklich?
Im vergangenen Jahr haben bei der Umfrage mehr als 12.000 Imker aus allen Regionen Deutschlands mitgemacht. Sie hatten zusammen mehr als 150.000 Bienenvölker eingewintert. Der Winterverlust lag nach Angaben der Bienenforscher aus Mayen dabei im Schnitt bei 15 Prozent je Imkerei. Sie lagen allerdings niedriger als vor dem Winter prognostiziert war. Ein ausführliches Interview zur Überwinterung der Bienenvölker 2019/2020 mit dem Leiter des Fachzentrums in Mayen können Sie hier nachlesen.>>>
Mit der neuen Onlineumfrage möchte das Fachzentrum auch wieder den genauen Umfang der Verluste im Winter 2020/2021 in den einzelnen Regionen Deutschlands ermitteln und mögliche Ursachen eingrenzen. Hier gelangen Sie zur aktuellen Onlineumfrage>>>.
jtw
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Themen: