Deutschland summt!

KURZE INFO ZUM PROJEKT

Wenn Deutschland ordentlich summen soll, müssen Lebensräume für Wild- und Honigbienen erhalten und geschaffen werden. Um die vielbeschworene „Biologische Vielfalt“ der heimischen Blühpflanzen und Bienen fördern zu wollen, müssen die Menschen Bienen erst einmal wertschätzen lernen! Dazu müssen sie auch deren unterschiedliche Bedürfnisse kennenlernen. Die Biologin Dr. Corinna Hölzer und der Geograph Cornelis Hemmer stellten für diesen Zweck im Frühjahr 2011 zusammen mit vielen Berliner Imkern Honigbienenvölker auf ausgewählten prominenten Dächern auf. Die Idee dahinter: eine neue Nähe zu den Honigbienen und zur Stadtnatur schaffen – und über die Stadtimker die Faszination „Biene“ auch auf die Wildbienen überspringen zu lassen.

Die Einweihungsfeiern mit den Hausherren vom Berliner Dom, dem Abgeordnetenhaus, dem Haus der Kulturen der Welt und anderer prominenter Häuser Berlins lieferten ansprechende Bilder für die Medien. So gewann die Initiative „Berlin summt!“ viel Aufmerksamkeit in der breiten Öffentlichkeit, bei den Hausherren und ihren Mitarbeitern.

Immer mehr Städtepartner

„Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“ erfreut sich einer stetig wachsenden Zahl an Städtepartnern. Jung und Alt gewinnen die Bienen lieb und sorgen sich um die Bestäuber, die mit vielen Problemen zu kämpfen haben. Um die Bevölkerung zu motivieren, selbst aktiv zu werden, hat die Initiative einen bundesweiten Pflanzwettbewerb ausgerufen, bei dem Gruppen aller Art Flächen und Gärten insektenfreundlich gestalten und gemeinsam etwas bewirken.

Seit 2017 sorgt „Bayern summt!“ als erste ein gesamtes Bundesland umfassende und vom Bayerischen Naturschutzfonds geförderte Initiative für mehr Beachtung für die Wildbienen und Co im Freistaat. Durch das stetig wachsende Netzwerk lokaler und regionaler Initiativen in bayerischen Kommunen, Landkreisen und Regionen wird die Bevölkerung Bayerns für mehr Naturschutz aktiviert und ihre Wertschätzung von Natur in der Stadt gesteigert.

Die Initiative „Deutschland summt!“ soll bundesweit Aufmerksamkeit für Wild- und Honigbienen erregen und Initialzündung für eine Vielzahl weiterer Projekte sein.

Auf die Frage, warum gerade in Städten etwas für die Bienen und die biologische Vielfalt getan werden kann, antwortet die Initiatorin Corinna Hölzer: „Weil in den Städten fast alle Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und von Lobbyverbänden, aber auch viele Verbraucher zuhause sind. Lernen diese vielen Menschen die Bienen lieben, entscheiden sie politisch oder auch an der Einkaufstheke, ob sie durch die Unterstützung von ökologisch nachhaltiger landwirtschaftlicher Produktion auch die Bienen auf dem Land fördern wollen.“

Hölzer findet, dass nicht jeder, der etwas für Bienen tun möchte, anfangen muss zu imkern: „Wer die Honigbienen schätzen gelernt hat, mag auch die Sand-, Löcher- oder Maskenbienen und die Hummeln. Für all diese Arten Blumen und Sträucher zu pflanzen und Wildbienen an einer Nisthilfe zu beobachten, ist aus Naturschutzsicht wichtiger, als Honigbienen zu halten.“

(Die Initiatoren Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer.)
Weitere Infos unter deutschland-summt.de >>>


Deutschland summt

Wildbiene des Monats der Stiftung für Me…

Die Zweifarbige Sandbiene wurde von der Stiftung für Mensch und Umwelt zur „Wildbiene des Monats“ ernannt. Die Stiftung verleiht den […]

Deutschland summt

Bundesweiter Pflanzwettbewerb: Gewinner …

Ein Aufruf zum Pflanzen: Seit 2016 gibt es den Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“. Nun stehen die Gewinner für […]

Deutschland summt

Kindergärten punkten beim Pflanzwettbewe…

Der Pflanzwettbewerb der Initiative „Deutschland summt!“ hat eine besondere Kategorie – die der „Kitagärten“. Die Gewinner 2019 stehen nun fest. […]

Deutschland summt

Deutschland summt! Info zum Projekt

Wenn Deutschland ordentlich summen soll, müssen Lebensräume für Wild- und Honigbienen erhalten und geschaffen werden. Um die vielbeschworene „Biologische Vielfalt“ […]

Deutschland summt

Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen…

Nach den ersten erfolgreichen Pflanzwettbewerben der Initiative „Deutschland summt“ gibt es eine Neuauflage. Die Stiftung für Mensch und Umwelt ruft […]

Deutschland summt

Gottschalk besucht Berliner Bienen

Thomas Gottschalk konnte bereits viele kleine Supertalente beobachten: die Honigbienen auf dem Dach der Mensa Nord der Humboldt Universität Berlin. […]