Imkern im Januar – was ist zu tun?

27. Dezember 2019

Grundsätzlich sollte im Januar Ruhe am Bienenstand herrschen. So beschränkt sich das Imkern im Januar auf allgemeine Kontrollen: Sind Sturmschäden aufgetreten, schlagen Äste gegen die Beuten und stören damit die Winterruhe? Sitzen die Mäusekeile alle noch richtig? Gegebenenfalls befreie ich nach starken Schneefällen die Fluglöcher von Schnee.

Imkern im Januar: Diese Aufgaben stehen an

Natürlich kommt im Januar trotzdem keine Langeweile bei Imkern auf – es gibt immer etwas zu tun. So können wir Rähmchen vorbereiten, Einwabenkästen reinigen und mit Mittelwänden bestücken. Wir können alte Etiketten von Honiggläsern entfernen, Reparaturen und Reinigungen an den Ausrüstungsgegenständen vonehmen oder die Mittelwandgießform auf Betriebstemperatur halten. Auch das Imkern im Januar hält einige Aufgaben bereit.

Nicht zu vergessen sind die von den Landesverbänden organisierten Schulungsveranstaltungen, Vorträge und Imkertage im Januar. Hier können wir uns weiterbilden, neue Betriebsweisen und Behandlungsmethoden kennenlernen und – das finde ich persönlich auch ganz wichtig – am Rande dieser Veranstaltungen unsere Erfahrungen mit anderen Imkern austauschen.

Jetzt findet man zudem Zeit, die Aufzeichnungen aus dem Vorjahr gewissenhaft durchzugehen. So können Imker Rückschlüsse für die künftige Betriebsweise ziehen und diese verbessern. Ich probiere immer wieder an ein bis zwei Völkern Neuerungen aus. Wenn sie sich bewährt haben, übertrage ich sie auf alle Bienenvölker.

Imkern im Januar: Welcher Beutendeckel ist der beste?

Zurzeit probiere ich die Verwendung von diffusionsoffenen, mit Naturschafwolle gedämmten Beutendeckeln an zwei Völkern aus. Das soll die Feuchtigkeitsregulierung möglicherweise positiv beeinflussen. In den Hinterbehandlungsbeuten meiner Anfangszeit hatte ich Honigfeuchten von 14 bis 15 Prozent. Solche Werte sind mit den Standardmagazinen leider nicht zu realisieren. Hier kann ich nur etwa 17 bis 18 Prozent erreichen. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt …

Stefan Bormann

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im August-Heft

1. Größte Bioimkerei der Welt

Eine extensive Betriebsweise und gute Absatzwege ließen die österreichische Imkerei BienenHof Mandl immer weiter wachsen. Stefan Mandl führt mit 12.000 Völkern eine der größten Bioimkereien der Welt. Was ist sein Erfolgsrezept?

2. Königinnenzucht

Die Bienenzucht leistet einen wichtigen Beitrag zur Imkerei. Doch einige falsche Vorstellungen über die Zucht halten sich hartnäckig. Dr. Andreas Hoppe bespricht hier zwölf dieser Irrtümer.

3. Tipps für Einsteiger

Frisch gebildete Ableger brauchen Futter, sonst droht bei einer Trachtlücke Mangel. Undine Westphal erklärt, wann, wie und womit gefüttert werden sollte und was gegen Räuberei hilft.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen



Themen: