
Imkern im Januar: Bienenstände kontrolli...
Im Januar gibt es für Imker nicht besonders viel zu tun. Wichtig ist jetzt: Planen der neuen Bienensaison und die […]
Weiterlesen >>Im Januar gibt es für Imker nicht besonders viel zu tun. Wichtig ist jetzt: Planen der neuen Bienensaison und die […]
Weiterlesen >>Das bestimmende Thema für das Imkern im Dezember ist die Restentmilbung, also die Behandlung der Bienen mit Oxalsäure gegen die […]
Weiterlesen >>Zwar ist beim Imkern im November an den Bienen selbst nicht viel zu tun – außer die Herbststürme setzen den […]
Weiterlesen >>Eine erfolgreiche Varroabehandlung, ausreichendes Einfüttern und junge Bienenköniginnen sprechen für eine gelungene Einwinterung, die im Oktober abgeschlossen sein sollte. Imkern […]
Weiterlesen >>Beim Imkern im September wird in der Imkerei aufgeräumt und vieles nochmals kontrolliert: die Futtermenge, der Milbenbefall und auch, wie […]
Weiterlesen >>Im Spätsommer geht es vorrangig darum, die Bienenvölker winterfit zu machen. Monatsbetrachter Stefan Bormann schreibt über seine Arbeiten am Bienenvolk […]
Weiterlesen >>Allerhand steht beim Imkern im Juli an den Bienenvölkern noch an, obwohl das Bienenjahr nun dem Ende naht. Ableger können […]
Weiterlesen >>Im Mai ist es voll im Bienenstock. Die Schwarmzeit beginnt. Wer jetzt auf die Zucht von Bienenköniginnen setzt, hat einige […]
Weiterlesen >>Beim Imkern im April gibt es wieder mehr zu tun, als in den Monaten zuvor. Die erste Durchsicht steht an […]
Weiterlesen >>Beim Imkern im Februar sollte uns der Winter noch vollkommen im Griff haben. Das ist aber nicht immer so. Es […]
Weiterlesen >>Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Im Dezember sitzen die Bienen in ihrer Wintertraube. Im angepassten Brutraum werden sie dabei eingeengt. Zusätzlich kann im Bienenstock Wärmedämmung […]
Weiterlesen >>