Asiatische Hornisse in Hamburg entdeckt

06. Februar 2020

Asiatische Hornisse in Hamburg gesichtet: Bislang wurde sie nur in südlichen Bundesländern entdeckt. Wissenschaftler der Uni Hamburg melden nun allerdings den Fund eines lebenden Exemplars in Norddeutschland. Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) gilt als Bedrohung für die Honigbiene.

„Es ist noch nicht klar, ob sich in Norddeutschland schon eine Population der Asiatischen Hornisse angesiedelt hat oder ob es sich bei dem in Hamburg gesammelten Tier um einen Einzelfund handelt“, melden die Wissenschaftler des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg. Dennoch teilen sie offiziell mit, dass sie erstmals ein Exemplar der Vespa velutina im Norden der Bundesrepublik identifizieren konnten. Konkret wurde das Insekt, das etwas kleiner ist als die hier heimischen Hornissen, lebend in Billbrook auf einem Firmengelände gefunden.

Asiatische Hornisse in Hamburg: Aggressiv gegenüber Honigbienen

Asiatische Hornissen werden bis zu drei Zentimeter groß. Sie sind für ihr aggressives Verhalten gegenüber anderen Insekten und speziell gegenüber der Honigbienen bekannt, die sie gerne fressen. Im Jahr 2004 wurde die Asiatische Hornisse von China nach Südwestfrankreich eingeschleppt und verbreitet sich seitdem weiter. In Deutschland wurde sie vor dem Fund in Hamburg nur im Südwesten entdeckt – in Rheinland-Pfalz und im Süden Baden-Württembergs.

Die Stiche der Vespa velutina sind nicht gefährlicher als die der normalen, hier einheimischen Hornissen, der Europäischen Hornisse Vespa crabro.

Wie sich ihre Vorliebe für das Verspeisen von Honigbienen auswirkt, bleibt abzuwarten. Bisher sind die Funde der Asiatischen Hornisse noch sehr überschaubar. Fangaktionen wie sie in Frankreich versucht wurden mit beköderten Flaschen sind in Deutschland nach Angaben des NABU nicht gestattet, da in den Flaschen auch unzählige heimische und bedrohte Insekten ums Leben kommen könnten.

Die Asiatische Hornisse lebt in Völkern von mehreren tausend Tieren. Die Völker bauen die Nester vor allem in Baumwipfeln. Äußerlich unterscheidet sich die Vespa velutina in folgenden Punkten von der Vespa crabra:

Asiatischen Hornisse
Ein Exemplar der Asiatischen Hornisse wurde nun in Hamburg-Billbrook gefunden. Foto: UHH/CeNak/Dalsgaard
  • Körpergröße: Die Asiatische Hornisse ist bis zu drei Zentimeter groß. Die Europäische Hornisse erreicht dagegen bis zu vier Zentimeter.
  • Farbe des Kopfes: Die Asiatische Hornisse hat einen schwarzen Kopf mit orangener Stirn. Die Europäische Hornisse hat dagegen einen Kopf, der rötlich bis schwarz gefärbt ist; die Farben gehen hier einander über.
  • Farbe des Thorax: Der Thorax der Asiatischen Hornisse ist komplett schwarz. Der Thorax der Europäischen Hornisse ist rotbraun mit eine schwarzen, v-förmigen Zeichnung.
  • Farbe des Hinterleibs: Der Hinterleib der Asiatischen Hornisse ist deutlich dunkler als der der Europäischen Hornisse. Nur die Spitze ist orangegelb. Bei der Europäische Hornisse fängt eine gelbe Färbung viel weiter vorne an.

Der wohl prägnanteste Unterschied liegt allerdings in der starken Vermehrung der Asiatischen Hornisse. Die Europäische Hornisse gilt dagegen mittlerweile als bedrohte Art. Weitere Unterschiede der beiden Hornissenarten können Sie hier nachlesen.>>>

jtw

Weitere Informationen über die Invasion der Asiatischen Hornisse nach Europa haben die Forscher aus Hamburg in einer Studie zusammengefasst.>>>


Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Mai-Heft

1. Schwerpunkt Varroaresistenz

Es ist möglich, varroaresistente Bienen zu züchten und zu halten. Das zeigen Wissenschaft und auch Erfolge von Züchterinnen und Züchter. Jetzt gilt es, Wissen und Erfahrungen in der Imkerschaft in die Breite zu tragen. Der neue Schwerpunkt zeigt, wie Sie an der Verbreitung von Varroaresistenz mitwirken können. Darin gehen wir sowohl auf Aspekte der Zucht als auch auf biotechnische Maßnahmen ein, die den Einsatz von Medikamenten verringern oder gar überflüssig machen.

2. Schwarmfang

Wer einen Schwarm Honigbienen in freier Natur erspäht, muss schnell handeln. Manchmal fängt man einen solchen an einem Zaun in Kniehöhe, ein anderes Mal hängt er hoch oben an einer Straßenlaterne. Mit welchen Geräten schreiten Schwarmjägerinnen und -jäger zur Tat? Das dbj hat sich umgeschaut – ein Überblick.

3. Virentest

Seit September 2023 ist der sogenannte FASTest® BEE 3T auf dem Markt: ein Schnelltest, der drei Bienenviren nachweisen und von Imkerinnen und Imkern selbst durchgeführt werden kann. In einem Beitrag erläutern die drei Entwicklerinnen und der Entwickler die Hintergründe der Entstehung und seine Anwendung.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen


Themen: