
Sollte ich einen Drohnenrahmen einsetzen...
Der Schnitt und die Entnahme der Drohnenbrut gilt als wichtiger Baustein in der Varroa-Bekämpfung. Andererseits gibt es zunehmend Widerstände dagegen. Warum gerade Anfänger nicht auf den [...]
WeiterlesenDer Schnitt und die Entnahme der Drohnenbrut gilt als wichtiger Baustein in der Varroa-Bekämpfung. Andererseits gibt es zunehmend Widerstände dagegen. Warum gerade Anfänger nicht auf den [...]
WeiterlesenEine Salbe gegen Kopfschmerzen selber machen? Aus Bienenwachs und pflanzlichen Ölen für den Eigenbedarf geht das ganz einfach. Die Wirkung bekommt die Salbe durch die Zugabe von unterschiedlichen [...]
WeiterlesenDer Frühling startet langsam, die Temperaturen sind meist noch einstellig. Doch die ersten Blüten sind zu sehen; die Bienen werden aktiver. Nun sollten die Bodenschieber kontrolliert werden. Man kann [...]
WeiterlesenImkerinnen und Imker sollten sich mit dem Thema Steuern und Besteuerung auseinandersetzen, um Fallstricke bei der Einkommen- und Umsatzsteuer zu umgehen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu [...]
WeiterlesenWenn die Lippen durch Heizungsluft und Kälte im Herbst und Winter spröde sind, kann ein Bienenwachs-Balsam helfen. So stellt man ihn selbst her. Lippenpflege auf Basis von Bienenwachs gibt es [...]
WeiterlesenBrennende Bienenwachskerzen zaubern ein ganz besonderes Licht. Ob als kleines Teelicht oder als große Kerze – es gibt sie in sehr vielen verschiedenen Formen. Und man kann die Kerzen auch selbst [...]
WeiterlesenDas Podcast-Geschäft blüht: Auch Imkerinnen und Imker entdecken den Bienenpodcast für sich. Das Praktische: Er kann gehört werden, wann und wo man will. Wir stellen vier Podcasts vor, die sich mit [...]
WeiterlesenZu einer zeitgemäßen Bienenhaltung und Wabenhygiene gehört das regelmäßige Aussortieren und Einschmelzen von Altwaben. Doch wie funktioniert das Waben ausschmelzen? In unserer Bildstrecke finden [...]
WeiterlesenDer Deutsche Wetterdienst ist auf die Hilfe von Ehrenamtlichen angewiesen: Sie messen den Niederschlag oder beobachten die Pflanzenphänologie. Besonders die zweite Aufgabe dürfte für Imkerinnen und [...]
WeiterlesenWenn ein Bienenschwarm auszieht, ist das faszinierend anzusehen. Das Einfangen birgt allerdings auch Gefahren. Aber warum schwärmen Bienen überhaupt aus? Wann genau ist Schwarmzeit? Und wie und warum [...]
WeiterlesenAbfegen oder Bienenflucht einsetzen? Pia Aumeier berichtet, warum sie mit der Bienenflucht arbeitet und wie man sie richtig nutzt. Die Honigernte geschieht damit zargenweise, ohne Stress für Imker [...]
WeiterlesenEin falsch aufgesetzter Honigraum kann zu Mehrarbeit bei der Ernte und zu abgeschwärmten Völkern führen. Ersparen Sie sich den Ärger mit wenigen Handgriffen. Honigraum aufsetzen – so klappt [...]
WeiterlesenMit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Es mag Imker geben, die ihre Bienen nicht wegen des Honigertrags halten. Die meisten freuen sich jedoch über eine reichliche Ernte des eigenen Honigs. Doch was braucht man als Neuimker dafür? Welche [...]
WeiterlesenWer seine Imkerei vergrößern möchte und dabei nicht auf die Vermehrung der eigenen Bienenvölker setzt, kann neue Bienen kaufen – Wirtschaftsvölker, Ableger oder auch Bienenköniginnen. Aber wo, wie [...]
WeiterlesenRähmchen sind nach dem Ausschmelzen nie ganz sauber. Am Holz kleben noch Reste vom Wachs, und in Ecken und Rillen sitzt die Propolis bombenfest. Was also tun? Wie werden Rähmchen sauber – ohne [...]
Weiterlesen