Nur die wenigsten Hobbyimker haben einen gesonderten Schleuderraum zur Verfügung, in dem nichts anderes stattfindet als das Honigschleudern und Abfüllen. Das müssen sie auch gar nicht, denn die Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) erlaubt es, Honig auch in der heimischen Küche zu schleudern. Doch auch dafür gibt es Vorschriften.
Grundsätzlich gilt, – und das trifft wohl auf die meisten normalen Küchen zu – dass die Oberflächen, der Boden und die Wände des Schleuderraums sauber, glatt und leicht zu reinigen sein müssen. Das gründliche Reinigen der Oberflächen, des Materials, das mit dem Honig in Berührung kommt, des Fußbodens und der eigenen Hände erledigen Imker direkt vor dem Schleudern. Für das Händewaschen muss ein Handwaschbecken mit fließend kaltem und warmem Wasser, Flüssigseife und Einmalhandtüchern zur Verfügung stehen.
Minimaler Küchenumbau fürs Honigschleudern
Vor dem Schleudern muss die Küche noch etwas umgebaut werden. Wer dort nur ein Dämmerlicht nutzt, sollte für eine gute Beleuchtung sorgen. Da zur Honigernte meist sehr warme Temperaturen vorherrschen, ist es angenehmer bei offenem oder gekipptem Fenster zu arbeiten. Doch dafür muss das Fenster mit einem Insektengitter versehen werden, damit sich keine ungebetenen Gäste wie räubernde Wespen oder Bienen dazugesellen, die vom Geruch des Honigs angelockt werden.
Wichtig ist es zudem, alle Zimmerpflanzen und Mülleimer aus der Küche zu entfernen. Auch all das, was stark riecht wie Kaffee oder Tierfutter hat während des Schleuderns nichts in der Nähe des Honigs zu suchen und sollte aus der Küche geräumt werden. Für den neutralen Geruch bzw. einen solchen Geruch, der nicht vom Honig aufgenommen wird, sorgt man am besten durch gutes Lüften vor dem Schleudern und damit, dass währenddessen keine andere Tätigkeit dort verrichtet wird – also nicht zwischendurch zur Stärkung mal ein Spiegelei braten.
Kein Kaugummi während des Honigschleuderns
Jetzt ist es nur noch wichtig, dass auch die Person, die den Honig schleudert, möglichst gesund (frei von ansteckenden Krankheiten), sauber und frisch ist. Sie sollte die Straßenkleidung und Schuhe ablegen und möglichst helle Kleidung tragen. Eine Kopfbedeckung ist Pflicht, damit keine Haare in den Honig gelangen. Rauchen ist selbstverständlich während des Schleuderns verboten, genauso wie Kaugummi kauen. Einmalhandschuhe können verwendet werden, aber das müssen sie nicht.
Und nun heißt es: an die Schleuder, fertig, los. Viele Imker in Deutschland haben in diesem Jahr die erste Honigernte bereits hinter sich oder planen diese gerade. Das Honigjahr 2016 verspricht bisher viele volle Honigeimer.
Wie die Honigernte abläuft, welche Ausrüstung man dafür braucht und mit welchen Kosten man bei der Anschaffung zu rechnen hat, zeigt das Video für Neuimker „Die Honigernte“
Das Video ist Teil einer Reihe, die begleitend zum Spezialheft „Bienen als Hobby“ erstellt wurde. Teil 1 der Video-Reihe gibt es auf dem Youtube-Kanal oder in der Mediathek
Detaillierte Infos zu den Vorschriften der LMHV, Formblätter und Broschüren gibt es im aktuellen Infobrief den das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen gemeinsam mit anderen Bieneninstituten herausgibt. Er kann hier heruntergeladen werden.
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im Januar-Heft
1. Bienenfotografie
Ingo Arndt zählt zu den renommierten Wildtier-Fotografen weltweit. Für sein Buch Honigbienen — geheimnisvolle Waldbewohner hat er das Leben wild lebender Bienenvölker über viele Monate verfolgt. Im dbj-Interview erzählt er, wie er zu den Bienen gekommen ist und was man für wirklich gute Fotos von Insekten beachten muss.
2. Neue Monatsbetrachterin
Die Monatsbetrachterin des Jahres 2025 ist Susanne Lottermoser aus Schleswig-Holstein. Sie gewährt uns Einblicke in ihre Betriebsweise im kühlen Norden und berichtet über die regionalen Besonderheiten ihrer Imkerei. Jeden Monat beschreibt sie, wie sich Klima und Trachtzeiten in Schleswig-Holstein von anderen Regionen unterscheiden. In der ersten Ausgabe tauscht sie sich dazu mit einer Imkerin aus Rheinland-Pfalz aus. Ergänzt werden die Monatsbetrachtungen jeweils durch einen praktischen Tipp: Im Januar erfahren Sie, wie Sie ganz einfach selbst einen Dampfwachsschmelzer bauen können.
3. Apimondia 2025
Vom 23. bis 27. September 2025 findet der Weltimkerkongress zum ersten Mal seit 1954 wieder in Skandinavien statt. Bis zu 10.000 Gäste aus über 100 Ländern werden in Kopenhagen erwartet.
Themen: