Honig-Mandel-Kugeln

02. Dezember 2019

Die Honig-Mandel-Kugeln haben durch Apfel, Zimt und Vanille eine weihnachtliche Geschmacksrichtung. Die herbe Süße verleiht dem Gebäck der verwendete Honig. Neben den üblichen Ausstecher-Plätzchen, Vanillekipferln oder Lebkuchen sind die Honig-Mandel-Kugeln eine willkommene Abwechslung auf dem Plätzchenteller. Aber nicht nur im Advent schmecken die nussigen Kugeln. Wer den Zimt weglässt, kann die Honig-Mandel-Kugeln auch das restliche Jahr über backen, ohne geschmacklich an Weihnachten erinnert zu werden.

Rezept für Honig-Mandel-Kugeln

Zutaten

  • 250 Gramm Honig
  • 3 Eier
  • 1 Apfel
  • 400 Gramm gemahlene Mandeln
  • 100 Gramm Mehl
  • 1 Prise Zimt
  • Mark einer Vanilleschote
  • 200 Gramm Mandelblättchen

Zubereitung

  1. Die Eier und den Honig in einer Schüssel schaumig rühren.
  2. Den Apfel schälen und fein reiben. Anschließend gut ausdrücken und zur Eimasse hinzugeben.
  3. Nun die gemahlenen Mandeln und das Mehl hinzufügen.
  4. Die Vanilleschote seitlich einritzen und mit einem Messer das Mark herausholen.
  5. Das Vanillemark zusammen mit dem Zimt ebenfalls in die Teigschüssel geben.
  6. Jetzt alles gut verkneten und aus dem Teig kleine Kugeln formen.
  7. Die Kugeln in den Mandelblättchen wälzen und auf ein Blech mit Backpapier setzen.
  8. Bei 180 °C in etwa 15 Minuten goldgelb backen.
  9. Auskühlen lassen und genießen!

Tipps für die Zubereitung der Honig-Mandel-Kugeln

  • Wer es gerne noch etwas würziger mag, kann in den Teig der Honig-Mandel-Kugeln ein wenig Ingwer reiben.
  • In ein schönes Schraubglas verpackt, bleiben die Kugeln länger frisch. Mit einer Schleife wird daraus auch ein ideales Geschenk für Honigliebhaber!
  • Das Mehl kann durch die gleiche Menge gemahlene Mandeln ersetzt werden. So wird das Rezept ganz einfach glutenfrei.
  • Wer es noch ein bisschen süßer mag, lässt die Mandelstifte weg und bestreicht die Kugeln nach dem Backen mit etwas Honig und streut braunen Zucker darüber.
  • Schokoladen-Liebhaber kann man mit den Honig-Mandel-Kugeln auch glücklich machen: Die Kugeln einfach nach dem Backen zur Hälfte in geschmolzene Zartbitter-Schokolade tauchen und auf einem Gitterrost abtropfen und trocknen lassen.

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im April-Heft

1. Schwerpunkt Völker vermehren

Der eigene Völkerbestand lässt sich auf vielfältige Weise vergrößern. Im Schwerpunkt führen wir die unterschiedlichen Methoden vom Ein-Waben-Ableger bis zur Schwarmvorwegnahme auf, schauen Berufsimker Klaus Ahrens bei der Völkervermehrung über die Schulter und besuchen eine Klosterimkerei, die zahlreiche Völker zum Verkauf produziert.

2. Tansania – imkernde Witwen

Mit einer außergewöhnlichen Idee ermöglicht der Bremer Arzt und Freizeitimker Dr. Michael Fakharani in einer der ärmsten Gegenden Tansanias Not leidenden Witwen und ihren Kindern ein besseres Leben. Eine Reportage.

3. Smoker zünden

Wenig ist am Bienenstand ärgerlicher als ein Smoker, der nicht rauchen will oder das Räuchern nach kurzer Zeit wieder einstellt. Im Beitrag erfahren Sie, wie das Rauchmachen gelingt und was man im Umgang mit dem Smoker beachten sollte.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen


Themen: