Honig-Mandel-Kugeln

02. Dezember 2019

Die Honig-Mandel-Kugeln haben durch Apfel, Zimt und Vanille eine weihnachtliche Geschmacksrichtung. Die herbe Süße verleiht dem Gebäck der verwendete Honig. Neben den üblichen Ausstecher-Plätzchen, Vanillekipferln oder Lebkuchen sind die Honig-Mandel-Kugeln eine willkommene Abwechslung auf dem Plätzchenteller. Aber nicht nur im Advent schmecken die nussigen Kugeln. Wer den Zimt weglässt, kann die Honig-Mandel-Kugeln auch das restliche Jahr über backen, ohne geschmacklich an Weihnachten erinnert zu werden.

Rezept für Honig-Mandel-Kugeln

Zutaten

  • 250 Gramm Honig
  • 3 Eier
  • 1 Apfel
  • 400 Gramm gemahlene Mandeln
  • 100 Gramm Mehl
  • 1 Prise Zimt
  • Mark einer Vanilleschote
  • 200 Gramm Mandelblättchen

Zubereitung

  1. Die Eier und den Honig in einer Schüssel schaumig rühren.
  2. Den Apfel schälen und fein reiben. Anschließend gut ausdrücken und zur Eimasse hinzugeben.
  3. Nun die gemahlenen Mandeln und das Mehl hinzufügen.
  4. Die Vanilleschote seitlich einritzen und mit einem Messer das Mark herausholen.
  5. Das Vanillemark zusammen mit dem Zimt ebenfalls in die Teigschüssel geben.
  6. Jetzt alles gut verkneten und aus dem Teig kleine Kugeln formen.
  7. Die Kugeln in den Mandelblättchen wälzen und auf ein Blech mit Backpapier setzen.
  8. Bei 180 °C in etwa 15 Minuten goldgelb backen.
  9. Auskühlen lassen und genießen!

Tipps für die Zubereitung der Honig-Mandel-Kugeln

  • Wer es gerne noch etwas würziger mag, kann in den Teig der Honig-Mandel-Kugeln ein wenig Ingwer reiben.
  • In ein schönes Schraubglas verpackt, bleiben die Kugeln länger frisch. Mit einer Schleife wird daraus auch ein ideales Geschenk für Honigliebhaber!
  • Das Mehl kann durch die gleiche Menge gemahlene Mandeln ersetzt werden. So wird das Rezept ganz einfach glutenfrei.
  • Wer es noch ein bisschen süßer mag, lässt die Mandelstifte weg und bestreicht die Kugeln nach dem Backen mit etwas Honig und streut braunen Zucker darüber.
  • Schokoladen-Liebhaber kann man mit den Honig-Mandel-Kugeln auch glücklich machen: Die Kugeln einfach nach dem Backen zur Hälfte in geschmolzene Zartbitter-Schokolade tauchen und auf einem Gitterrost abtropfen und trocknen lassen.

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Oktober-Heft

1. Schwerpunkt Bienenwissenschaft

Die Bienenforschung hatte in Deutschland schon immer einen besonderen Stellenwert. Im dbj erfahren Sie, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute arbeiten, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten. Zudem werfen wir einen Blick zurück: Wie hat sich die Wissenschaft im Laufe der Jahre verändert, und wie wechselten international die Themenschwerpunkte?

2. Oxalsäureverdampfung

Im September erhielt das Medikament Varroxal eine Zulassung. Es ist das erste Präparat zu Verdampfung von Oxalsäure in Deutschland. Unser Redakteur Dr. Sebastian Spiewok hat daher einen Blick auf den Stand der Wissenschaft hinsichtlich dieser Behandlungsform geworfen.

3. Schulungsleute

Nach unserem Aufruf im dbj 8/2023 gingen zahlreiche Nominierungen für die besten Schulungsleute bei uns ein. Die Auswahl war dann nicht so einfach. Doch nun stehen die drei Prämierten fest.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen


Themen: