Das kostet Honig vom Imker im Jahr 2018

22. Oktober 2018

 

Frühtracht, Sommertracht oder Rapshonig: Über 6.000 Imker haben mitgemacht und ihre Honigpreise angegeben. Die Ergebnisse der Umfrage des Fachzentrums Bienen und Imkerei Mayen stehen fest. Sie zeigen, wie sich deutschlandweit die Preise unterscheiden.

Im Schnitt kostet ein 500-Gramm-Glas Honig der Sorte Frühtracht in Deutschland beim Imker 5,27 Euro. Etwas höher liegt der Preis mit 5,34 Euro bei der Sommertracht. Rapshonig kostet im Schnitt 5,08 Euro, wobei die Erntemengen hier regional sehr schwanken und deshalb auch weniger Imker Angaben zu diesem Sortenhonig gemacht haben. Waren es bei der Frühtracht 6.047 Meldungen und bei der Sommertracht 5.964, so machten nur 1.432 davon Angaben zu den Preises ihres Rapshonigs.

Insgesamt sieht man eine eindeutige Entwicklung zu steigenden Preisen: Kostete Frühtrachthonig im Schnitt im Jahr 2016 noch 4,92 Euro und im Jahr 2017 noch 5,10 Euro, so liegt er nun bei 5,27 Euro. Bei der Sommertracht zeigt sich eine Steigerung von 4,99 Euro auf 5,18 Euro bis in diesem Jahr mit 5,34 Euro. Beim Rapshonig steigerte sich der Preis von 4,81 Euro auf 4,95 Euro zu heute 5,08 Euro für ein Glas mit 500 Gramm Inhalt. 

 

2016

2017

2018

Frühtracht

4,92 Euro

5,10 Euro

5,27 Euro.

Sommertracht

4,99 Euro

5,18 Euro

5,34 Euro

Raps

4,81 Euro

4,95 Euro

5,08 Euro

Je nach Bundesland unterscheiden sich die Preise stark:

  • Am meisten verdienen die Imker in Hamburg an ihrem Honig. So kostet ein Glas Frühtracht hier im Schnitt 6,45 Euro, ein Glas Sommertracht 6,41 Euro und ein Glas Rapshonig 5,47 Euro.
  • Auf Platz zwei landet Berlin. Hier liegen die Preise bei 5,73 Euro, 5,81 Euro und 5,51 Euro.
  • Platz drei belegt Baden-Württemberg mit 5,48 Euro, 5,66 Euro und 5,33 Euro.
  • Das Schlusslicht der Befragung bildet mit den niedrigsten Honigpreisen Sachsen mit 4,70 Euro, 4,79 Euro und 4,67 Euro für Frühtracht, Sommertracht und Rapshonig.


Die gesamte Liste aller Preise in den einzelnen Bundesländern kann im aktuellen Infobrief der Bieneninstitute nachgelesen werden.

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Juni-Heft

1. 100 Jahre D.I.B.-Glas

Das Imker-Honigglas des Deutschen Imkerbundes steht für Qualität und garantiert heimischen Honig. Doch immer weniger Imkerinnen und Imker nutzen es. Das dbj berichtet, wie die Marke entstand und wie es mit ihr weitergeht.

2. Duftlenkung

Bienen fliegen nicht immer die gewünschten Trachten an. Lassen sich ihre Sammelflüge mittels Duftlenkung beeinflussen? Das sagt die Forschung.

3. Honigverkauf im Supermarkt

Der Verkauf von Honig im Lebensmitteleinzelhandel kann sehr profitabel sein. Das dbj gibt Tipps, wie Sie diesen Vermarktungsweg erfolgreich beschreiten können.

 

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen


Themen: