Aldi Süd startet mit dem Verkauf von Honig im D.I.B.-Glas. 500 Gramm für 4,99 Euro. Einige Imker sind verärgert über diesen Preis, andere freuen sich, dass so mehr deutscher Honig in den Lebensmitteleinzelhandel gelangt. So reagiert der Imkerbund.
Schon als das Angebot bekannt wurde, haben sich Imker an unsere Redaktion gewandt und auch auf Facebook wird schon fleißig darüber diskutiert, dass Aldi Süd nun deutschen Honig verkauft. Ganz konkret: 500g-Gläser Blütenhonig des Deutschen Imkerbunds (D.I.B.) unter der Marke „Echter Deutscher Honig“ im Rahmen der aktuellen Wochenaktion – also: Solange der Vorrat reicht.
Warenlieferant ist die Abfüllstelle Fürsten-Reform in Braunschweig. Ein Honigglas kostet 4,99 Euro. Genau dieser Preis löst allerdings Diskussionen aus. Schreiben die einen im Internet, dass der Honig zu Schleuderpreisen verkauft werde, sind andere froh, dass so neue Möglichkeiten entstehen, dass mehr deutscher Honig – statt Importe mit den Bezeichnungen „Mischung aus EG- und Nicht-EG-Ländern“ – in den Ladenregalen landet. Wir haben beim D.I.B. nachgefragt, wie man dort die Aktion sieht.
Honig bei Aldi: Das sagt der Deutsche Imkerbund
Olaf Lück, Geschäftsführer des D.I.B., erklärt auf Anfrage des dbj hin, dass es vor allem aufgrund der regionalen guten Honigjahre 2018 und 2017 überhaupt möglich sei, ausreichend Honig als Aktionsware in dieser Form anzubieten. Zur Preisgestaltung teilt er mit: „In vielen Regionen Deutschlands wird Blütenhonig im 500 g-Imker-Honigglas unterhalb von 4,99 Euro verkauft. Der Angebotspreis in Höhe von 4,99 Euro für 500 g Blütenhonig liegt genau im Durchschnittspreis für Blütenhonige, die uns zum Honigmarkt vorliegen.“ So werde sich die Aktion positiv auf den Markthandelspreis von Honigen deutscher Herkunft auswirken, da ein zusätzlicher Absatzkanal erschlossen werden kann.
Für den D.I.B. ist auch die Reichweite von Aldi Süd wichtig, denn der Discounter macht im Rahmen der Verkaufsaktion auch auf die Bienenhaltung an sich und ihre Bedeutung für die Biodiversität aufmerksam. Aldi wird nach Angaben von Olaf Lück durch diese „Werbe-Woche“ für eine weitere Nachfrage nach der Marke „Echter Deutscher Honig“ sorgen.
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im Oktober-Heft
1. Schwerpunkt Bienenwissenschaft
Die Bienenforschung hatte in Deutschland schon immer einen besonderen Stellenwert. Im dbj erfahren Sie, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute arbeiten, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten. Zudem werfen wir einen Blick zurück: Wie hat sich die Wissenschaft im Laufe der Jahre verändert, und wie wechselten international die Themenschwerpunkte?
2. Oxalsäureverdampfung
Im September erhielt das Medikament Varroxal eine Zulassung. Es ist das erste Präparat zu Verdampfung von Oxalsäure in Deutschland. Unser Redakteur Dr. Sebastian Spiewok hat daher einen Blick auf den Stand der Wissenschaft hinsichtlich dieser Behandlungsform geworfen.
3. Schulungsleute
Nach unserem Aufruf im dbj 8/2023 gingen zahlreiche Nominierungen für die besten Schulungsleute bei uns ein. Die Auswahl war dann nicht so einfach. Doch nun stehen die drei Prämierten fest.