Aldi Süd startet mit dem Verkauf von Honig im D.I.B.-Glas. 500 Gramm für 4,99 Euro. Einige Imker sind verärgert über diesen Preis, andere freuen sich, dass so mehr deutscher Honig in den Lebensmitteleinzelhandel gelangt. So reagiert der Imkerbund.
Schon als das Angebot bekannt wurde, haben sich Imker an unsere Redaktion gewandt und auch auf Facebook wird schon fleißig darüber diskutiert, dass Aldi Süd nun deutschen Honig verkauft. Ganz konkret: 500g-Gläser Blütenhonig des Deutschen Imkerbunds (D.I.B.) unter der Marke „Echter Deutscher Honig“ im Rahmen der aktuellen Wochenaktion – also: Solange der Vorrat reicht.
Warenlieferant ist die Abfüllstelle Fürsten-Reform in Braunschweig. Ein Honigglas kostet 4,99 Euro. Genau dieser Preis löst allerdings Diskussionen aus. Schreiben die einen im Internet, dass der Honig zu Schleuderpreisen verkauft werde, sind andere froh, dass so neue Möglichkeiten entstehen, dass mehr deutscher Honig – statt Importe mit den Bezeichnungen „Mischung aus EG- und Nicht-EG-Ländern“ – in den Ladenregalen landet. Wir haben beim D.I.B. nachgefragt, wie man dort die Aktion sieht.
Honig bei Aldi: Das sagt der Deutsche Imkerbund
Olaf Lück, Geschäftsführer des D.I.B., erklärt auf Anfrage des dbj hin, dass es vor allem aufgrund der regionalen guten Honigjahre 2018 und 2017 überhaupt möglich sei, ausreichend Honig als Aktionsware in dieser Form anzubieten. Zur Preisgestaltung teilt er mit: „In vielen Regionen Deutschlands wird Blütenhonig im 500 g-Imker-Honigglas unterhalb von 4,99 Euro verkauft. Der Angebotspreis in Höhe von 4,99 Euro für 500 g Blütenhonig liegt genau im Durchschnittspreis für Blütenhonige, die uns zum Honigmarkt vorliegen.“ So werde sich die Aktion positiv auf den Markthandelspreis von Honigen deutscher Herkunft auswirken, da ein zusätzlicher Absatzkanal erschlossen werden kann.
Für den D.I.B. ist auch die Reichweite von Aldi Süd wichtig, denn der Discounter macht im Rahmen der Verkaufsaktion auch auf die Bienenhaltung an sich und ihre Bedeutung für die Biodiversität aufmerksam. Aldi wird nach Angaben von Olaf Lück durch diese „Werbe-Woche“ für eine weitere Nachfrage nach der Marke „Echter Deutscher Honig“ sorgen.
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im Januar-Heft
1. Bienenfotografie
Ingo Arndt zählt zu den renommierten Wildtier-Fotografen weltweit. Für sein Buch Honigbienen — geheimnisvolle Waldbewohner hat er das Leben wild lebender Bienenvölker über viele Monate verfolgt. Im dbj-Interview erzählt er, wie er zu den Bienen gekommen ist und was man für wirklich gute Fotos von Insekten beachten muss.
2. Neue Monatsbetrachterin
Die Monatsbetrachterin des Jahres 2025 ist Susanne Lottermoser aus Schleswig-Holstein. Sie gewährt uns Einblicke in ihre Betriebsweise im kühlen Norden und berichtet über die regionalen Besonderheiten ihrer Imkerei. Jeden Monat beschreibt sie, wie sich Klima und Trachtzeiten in Schleswig-Holstein von anderen Regionen unterscheiden. In der ersten Ausgabe tauscht sie sich dazu mit einer Imkerin aus Rheinland-Pfalz aus. Ergänzt werden die Monatsbetrachtungen jeweils durch einen praktischen Tipp: Im Januar erfahren Sie, wie Sie ganz einfach selbst einen Dampfwachsschmelzer bauen können.
3. Apimondia 2025
Vom 23. bis 27. September 2025 findet der Weltimkerkongress zum ersten Mal seit 1954 wieder in Skandinavien statt. Bis zu 10.000 Gäste aus über 100 Ländern werden in Kopenhagen erwartet.