Die Ergebnisse der Umfrage zu den Erntemengen im Sommer 2018 stehen fest. Im Schnitt waren es 16,3 Kilogramm – allerdings mit großen regionalen Unterschieden.
Der heiße Sommer 2018 war wieder nicht einfach für die Bienen und Imker, denn vielerorts hatten die Pflanzen wenig Nektar. Dafür gab es in einigen Regionen viel Honigtau. Die Mengen der Honigernte im Sommer fallen sehr unterschiedlich aus. Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen hat nun seine jährliche Umfrage ausgewertet und die Ergebnisse veröffentlicht.
Für ganz Deutschland ergibt sich daraus eine durchschnittliche Erntemenge von 16,3 kg. Nimmt man die Antworten von den Imkern heraus, die im Sommer gar keinen Honig ernten konnten – immerhin 8,5 Prozent – so waren es 17,8 kg im Schnitt. Insgesamt nahmen 8.432 Imker an der Umfrage teil. Der Wassergehalt des geernteten Sommerhonigs lag im Schnitt bei 16,8 Prozent.
Gute Honigernte im Norden, mäßig im Süden
Beachtlich sind allerdings die großen regionalen Unterschiede. Denn die Durchschnittserntemenge liegt zwar mit 16,3 Kilogramm pro Bienenvolk genauso hoch wie im vergangenen Jahr. Im Jahr 2017 konnte der Süden Deutschlands aber mit deutlich besseren Werten punkten. 2018 kommen die großen Erntemengen aus dem Norden.
Für die Sommerernte 2018 meldet das Fachzentrum die besten Ergebnisse mit 23,8 kg in Mecklenburg-Vorpommern gefolgt von 20,3 kg in Hamburg und 19,8 kg in Bremen. Am wenigsten ernteten Imker im Süden etwa im Saarland mit 13,8 kg, Rheinland-Pfalz mit 14,9 kg und Bayern mit ebenfalls 14,9 kg.
Die genauen Ergebnisse können im aktuellen Infobrief der Bieneninstitute nachgelesen werden.
http://bienenkunde.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/5B300A625864EBCEC1257FD5002FCF0D/$FILE/Infobrief%202018%2022.pdf
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im Januar-Heft
1. Bienenfotografie
Ingo Arndt zählt zu den renommierten Wildtier-Fotografen weltweit. Für sein Buch Honigbienen — geheimnisvolle Waldbewohner hat er das Leben wild lebender Bienenvölker über viele Monate verfolgt. Im dbj-Interview erzählt er, wie er zu den Bienen gekommen ist und was man für wirklich gute Fotos von Insekten beachten muss.
2. Neue Monatsbetrachterin
Die Monatsbetrachterin des Jahres 2025 ist Susanne Lottermoser aus Schleswig-Holstein. Sie gewährt uns Einblicke in ihre Betriebsweise im kühlen Norden und berichtet über die regionalen Besonderheiten ihrer Imkerei. Jeden Monat beschreibt sie, wie sich Klima und Trachtzeiten in Schleswig-Holstein von anderen Regionen unterscheiden. In der ersten Ausgabe tauscht sie sich dazu mit einer Imkerin aus Rheinland-Pfalz aus. Ergänzt werden die Monatsbetrachtungen jeweils durch einen praktischen Tipp: Im Januar erfahren Sie, wie Sie ganz einfach selbst einen Dampfwachsschmelzer bauen können.
3. Apimondia 2025
Vom 23. bis 27. September 2025 findet der Weltimkerkongress zum ersten Mal seit 1954 wieder in Skandinavien statt. Bis zu 10.000 Gäste aus über 100 Ländern werden in Kopenhagen erwartet.
Themen: