Schlagwort: Honig

Honig cremig rühren - Foto: Sabine Rübensaat

Honig cremig rühren

Wie bekommt man Honig cremig gerührt? Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie das gelingen kann.

Die meisten Honige kristallisieren je nach Honigsorte früher oder später aus – das ist ein ganz natürlicher Prozess, bei dem sie keineswegs an Qualität verlieren. Einige Kunden bevorzugen cremigen Honig – einen, der streichfähig ist und nicht so grobkörnig. Imkerinnen und Imker können auf unterschiedliche Weise darauf hinwirken. Ein Patentrezept für cremigen Honig gibt es jedoch nicht.

Warum kristallisiert Honig?

Kleine Partikel wie Pollenkörner oder Bienenhärchen bieten der Kristallbildung im Honig ein gutes Fundament. Um die sogenannten Kristallisationskeime – auch Wachspartikel gehören dazu – haften sich mit der Zeit Zuckerkristalle an. Auch binden sich Glukosemoleküle aneinander, die sich zu kleineren und größeren Kristallen zusammenfügen. Die Kristallisation breitet sich, meist beginnend am Boden und Rand, im Eimer aus. Der Hintergrund ist, dass Honig eine mit Zuckern übersättigte wässrige Lösung ist. Um einen gesättigten, stabilen Zustand zu erreichen, fällt der überschüssige Zucker in der Lösung aus, wodurch die Kristallisation fortschreitet. Der Kristallisationsprozess stoppt, sobald die Lösung den gesättigten Zustand erreicht hat.  

Es gibt noch weitere Faktoren, die die Kristallbildung beeinflussen:

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Müsliriegel mit Honig

Müsliriegel mit Honig selber machen

Vor allem gegen den Hunger unterwegs, aber auch zu Kaffee oder Tee, als Snack für Kinder oder als Frühstücksersatz, wenn es schnell gehen muss: Müsliriegel sind fast immer passend, lecker und vor allem dann gesund, wenn man weiß, was drin ist und sie selbst gemacht hat. Dieses Rezept für Müsliriegel mit Honig überzeugt.

Mit Honig statt mit Zucker zu backen, funktioniert fast immer sehr gut. Es gibt allerdings ein paar Back-Regeln, die man beachten sollte, wenn man Zucker mit Honig ersetzt:

  • Honig ist etwas süßer als Haushaltszucker. So reichen etwa 75 Gramm Honig, um 100 Gramm Zucker zu ersetzen.
  • Honig ist flüssiger bzw. enthält er mehr Flüssigkeit als Zucker. So kann man etwa 20 Milliliter Flüssigkeit je 100 Gramm Honig einsparen bezogen auf alle Flüssigkeitsangaben eines Rezept.
  • Damit das Gebäck nicht zu fest wird, sollte man die Menge an Backpulver etwas erhöhen, wenn man Honig statt Zucker verwendet. Hier gilt die Faustregel: 1 Teelöffel mehr Backpulver auf 1 Kilogramm Mehl.
  • Damit das Gebäck nicht zu dunkel wird, empfiehlt es sich, die Backtemperatur etwas zu verringern und Kuchen, Kekse oder Müsliriegel etwas länger zu backen. Tipps: 20 °C weniger an Temperatur. Dunkler wird der Honig, da er eher dazu neigt, zu karamellisieren.

Weiterlesen >>
Tee mit Honig

Tee mit Honig: Klassiker gegen Erkältung...

Tee mit Honig“ ist beliebt und gilt als wirksames Hausmittel gegen Erkältungskrankheiten. – Was steckt dahinter? Und wie wirkt er am besten?

Wenn es im Hals kratzt, wenn man beginnt, auch im Warmen zu frieren oder die dicke Erkältung schon da ist, greifen viele zum Tee mit Honig. Er wärmt, entspannt und schmeckt. Doch Tee mit Honig kann noch mehr. Der Honig kann die Beschwerden lindern – auch hartnäckigen Husten. „Seine Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend und verdünnen die Sekrete, so dass einfacher und schmerzfreier abgehustet werden kann“, erklärt Dr. Annette Schroeder. Sie ist Lebensmitteltechnologin an der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim. Außerdem sorge Honig durch seine Konsistenz für eine gute Benetzung der Schleimhäute und wirke dadurch der Überproduktion von Schleim entgegen. Das ist lindernd gegen den Hustenreiz.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Ist Honig gesund?

Ist Honig gesund? – Fragen und Antworten

Honig gilt als gesundes Süßungsmittel. Er hat weniger Kalorien als Zucker, wirkt gegen Bakterien und Viren und soll auch Allergikern helfen. Doch was ist wirklich dran an den bekannten Fakten über Honig. Ist Honig wirklich gesund?

Dr. Annette Schroeder, Lebensmitteltechnologin an der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim, hat mit dem Deutschen Bienen-Journal Fakten rund um die Kernfrage „Ist Honig gesund?“ diskutiert.

Honig enthält – anders als Haushaltszucker – Enzyme, Vitamine und Mineralstoffe. Kann man daher sagen, dass er auf jeden Fall gesünder ist als Zucker oder sind die Anteile dafür zu gering?

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Presshonig - Foto: Henrike Lüderitz

Quetschen statt Schleudern – so stellen ...

Die Honigernte steht an und Sie besitzen noch keine eigene Schleuder? Dann quetschen oder pressen Sie Ihre Honigwaben doch einfach aus. Für Presshonig brauchen Sie in der Regel nur einen Kartoffelstampfer, ein Küchen- oder Honigsieb und zwei lebensmittelechte Behälter.

Für wen lohnt sich Presshonig?

Die Herstellung von Presshonig lohnt sich, wenn man nur kleinere Mengen für den Eigenbedarf aus ein bis zwei Völkern erntet. Traditionell kommt die Methode, den Honig durch das Quetschen oder Pressen der Waben zu gewinnen, aus der Heideimkerei.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honig in der Schwangerschaft

Honig in der Schwangerschaft: Kein Grund...

Im ersten Lebensjahr sollen Babys keinen Honig essen. Diese Empfehlung gilt nicht in der Schwangerschaft. Diskussionen darüber verbreiten eher einen Mythos.

„Noch nie wurde Schwangeren abgeraten, Honig zu essen“, sagt Dr. Annette Schroeder, Lebensmitteltechnologin an der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim. Im Gegenteil: Genauso wie für jeden anderen Erwachsenen hat Honig in der Schwangerschaft eine gesundheitsfördernde Wirkung. Dass im Internet die Frage immer wieder gestellt und diskutiert wird, verwundert die Expertin des Bieneninstituts. „Das entbehrt jeder Grundlage und sollte auch nicht in die Köpfe der Leute gepflanzt werde“, sagt sie. Es handelt sich also eher um einen Mythos, der daher rührt, dass Säuglinge keinen Honig essen sollten.

Dies liegt am sehr seltenen sogenannten Säuglingsbotulismus. Weltweit sind zwar nur wenige Fälle bekannt, in denen Säuglinge daran erkrankt sind, weil sie Honig gegessen haben. Dennoch gibt es sie. So ist es für viele Imker gebräuchlich, Honigkunden darauf hinzuweisen, dass Babys unter einem Jahr keinen Honig bekommen sollten.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honig Sirup, foto: Adobestock/kai

Honig und Sirup – Bilder aus dem Superma...

Gehen Sie beim Einkaufen auch immer mal schauen, was im Honigregal angeboten wird? Dort finden sich manchmal auch Sirup, vegane Ersatzprodukte oder auch Honige, deren Angaben zunächst verwirren.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honig mit Sirup

Honig mit Sirup

In Österreich wurde ein Streit um einen „Honig“ mit Sirup als Zutat beigelegt. Falsche Deklarationen und Honigverfälschungen drücken die Honigpreise. 

Ein „Blütenhonig mit Akazienhonig und Wabe“, der vom österreichischen Discounter Hofer angeboten worden war, hatte unter Imkerinnen und Imkern für Verärgerung gesorgt. Der Grund: Die Wabe enthielt Futtersirup. Wie wir in der Februarausgabe des Deutschen Bienen-Journals berichteten, war der Futtersirup auf dem Etikett in einer Zutatenliste aufgeführt. Es handeltes sich somit nicht um eine heimliche Honigverfälschung, sondern um eine falsche Produktbenennung. Denn echtem Honig darf nichts weiter hinzugefügt werden, andernfalls darf man das Produkt nicht mehr „Honig“ nennen. Angesichts der existierenden Probleme mit verfälschtem Honig auf dem Weltmarkt ist solch ein Produkt aus Sicht der Imkerei nicht akzeptabel. Zudem schadet es dem Ansehen des Honigs, wenn eine solche Mischung auch noch als Gourmetprodukt vermarktet wird. Der Österreichische Erwerbsimkerbund ging deshalb schließlich gerichtlich gegen das Produkt und Hofer vor.  

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Bienen mit Honig füttern - Foto: Sabine Rübensaat

Bienen füttern mit Honig: Drei Varianten...

Im Winter zehren die Bienen von dem, was sie im Jahr eingetragen haben. Nicht immer reichen die eigenen Vorräte aus. Je nach Größe sollten in einem Bienenvolk zwischen 15 und 20 kg Futter vorhanden sein. Viele Imker sind heute bestrebt, ihre Völker auf Honig zu überwintern. Wir stellen Ihnen drei Methoden vor, wie sie das Bienen füttern mit Honig funktioniert.

1. Bienen füttern mit Honig und Zuckerwasser

Wir betreiben eine kleine Berufsimkerei im Landkreis Märkisch-Oderland im Osten Brandenburgs und sind gleichzeitig eine der wenigen demeterzertifizierten Erwerbsimkereien in Deutschland. Als solche versuchen wir, bei allen Maßnahmen ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und wesensgemäßer Bienenhaltung zu finden.

Bienen füttern mit Honig - Jasoer Heilmann, Foto: Antonios Mitsopoulos
Jasper Heilmann führt einen Demeterbetrieb und achtet auf wesensgemäße Bienenhaltung. Foto: Antonios Mitsopoulos

Die Demeterrichtlinie schreibt vor, dass das Winterfutter in der Regel mit zehn Prozent des eigenen Demeterhonigs, Kamillentee und Salz zubereitet wird. Zusätzlich belassen wir den Bienen im großen Brutraum – bei uns Dadant – zur Überwinterung Honig; Brutraumwaben werden bei uns nicht geschleudert. Vorausgesetzt es gab im Sommer eine Tracht, verbleiben in der Regel etwa fünf Kilogramm Honig im Brutraum.

Den Zucker zum Anmischen des Winterfutters kaufen wir in Bio beziehungsweise Demeterqualität zu. Wir wählen aus Gründen der Regionalität Rübenzucker.…

Weiterlesen >>
Honig gärt, Foto: Sabine Rübensaat

Mein Honig gärt – woran liegt das?

Ist das schon Bier oder noch Honig? Honig, der gärt, hat einen hefeartigen Geruch – ist aber leider nicht mehr verkehrsfähig. Wie kommt es zum Gärprozess im Honig und wie kann man ihn verhindern?

Gärt mein Honig? – Wie erkenne ich das?

Honige, die gären, lassen sich je nach Stärke der Gärung besser oder schlechter identifizieren. Merkmale sind z.B.:

  • ein gewölbter Deckel
  • ein „Plopp“ beim Öffnen des Deckels
  • Bläschenbildung
  • am Anfang der Gärung ein fruchtiger, später ein alkoholischer, süß-säuerlicher Duft
  • Schaumbildung

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Auftauschrank selbst bauen, Foto: Pia Aumeier

Auftauschrank selbst bauen

Ihr Honig ist fest geworden? Mit dem Auftauschrank zum Selbstbauen wird harter Honig wieder flüssig. Dr. Pia Aumeier hat hierfür eine Anleitung parat, wie Sie den Auftauschrank selbst bauen können.

Ein Wärmeschrank zur Wiederverflüssigung des Honigs muss nicht teuer sein. Befugte können sich die Heiz- und Stromquelle in einen ausrangierten Kühlschrank selbst einbauen. Nicht-Elektriker weichen auf eine Heizfolie samt Thermostat aus.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Slowenien Einladung zum Europäischen Honigfrühstück AdobeStock/EuStock

Slowenien: Einladung zum Europäischen Ho...

In diesem Jahr findet das Europäische Honigfrühstück am 20.11. statt. Der Slowenische Imkerverband ruft europa- und weltweit dazu auf, der Initiative zu folgen.

Schon wieder Slowenien: Das Land, in dem auf 1.000 Einwohner vier Imker kommen, hat nicht nur den Weltbienentag am 20. Mai erfolgreich eingeführt. Der Slowenische Imkerverband setzt sich auch für ein Europäisches Honigfrühstück ein. Dieses findet jedes Jahr am dritten Freitag im November an slowenischen Schulen und Kindergärten statt. Imker aus der Region spenden hierfür ihren Honig, die Kinder erhalten Informationsbroschüren und verschiedene, manchmal auch prominente Gäste, folgen der Einladung zum Frühstück. Ziel sei es, Kinder für regionale Lebensmittel zu sensibilisieren und über Honig und Bienen aufzuklären.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →
Was hilft gegen Corona Adobestock/Yaruniv-Studio

Honig, Pollen, Propolis – was hilft gege...

Kann man mit Bienenprodukten Covid-19 heilen oder Symptome lindern? Wir haben die wissenschaftliche Literatur auf Hinweise überprüft. Hier einige Ergebnisse dazu, ob Honig, Pollen, Propolis oder Bienengift tatsächlich gegen das Coronavirus wirken.

Hilft Bienengift vor und bei einer Coronainfektion?

Besonderes Aufsehen hat ein chinesischer Beitrag in der Zeitschrift Toxicon erregt, der Bienengift als mögliches Mittel gegen COVID-19 ins Spiel brachte. Demnach sei kein einziger von über 5.000 befragten Imkernden erkrankt, nicht einmal in der chinesischen Provinz Wuhan, in der die Krankheit ursprünglich ausgebrochen war. Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich jedoch um einen „Brief an den Redakteur“, in dem sich keine weiteren Hinweise zur Datenerhebung finden. Es handelt sich also um keine wissenschaftliche Veröffentlichung im engeren Sinne.

Professorin Dr. Jutta Hübner vom Universitätsklinikum Jena äußerte gegenüber dem MDR Thüringen starke Bedenken an den Aussagen aus China: „Wir wissen, dass in Bienenprodukten Substanzen enthalten sind, die gegen Viren und Bakterien wirken können. Aber die Frage ist natürlich, ob das jetzt vor Corona schützt? Und da würde ich die Behauptung ‚kein Imker erkrankt‘ mit mehreren Fragezeichen versehen. Das klingt nicht nur zu schön, dafür gibt es keine gute Erklärung. In solchen Fällen gibt es nie 100 Prozent in der Medizin.“

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honig statt Zucker

Honig statt Zucker: Ist das gesünder?

Honig statt Zucker zu verwenden, bringt in der Tat Vorteile. Honig enthält viele gesunde Inhaltsstoffe. Dennoch gilt: Es kommt auf die Menge an.

Honig hat den Ruf, gesünder als Zucker zu sein. Und das stimmt in der Tat, denn Honig enthält viel mehr als nur verschiedene Zuckerarten. Und auch diese machen den Unterschied zu Haushaltszucker aus.

Während der Zucker, den wir im Supermarkt als Haushaltszucker kaufen, nur aus reiner Saccharose besteht, kann Honig vor allem mit den Einfachzuckern Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucker (Fruktose) aufwarten. Saccharose ist ein sogenannter Doppelzucker. Der Körper kann Einfachzucker aber besser direkt nutzen. Außerdem macht die höhere Menge an Fruchtzucker den Honig auch für viele Diabetiker als Alternative nutzbar. Mehr zu diesen Vorteilen von Honig statt Zucker lesen Sie hier.>>>

Honig und Zucker: Die Menge macht’s

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honig vom Planeten Erde Foto: AdobeStock_160200874
25. September 2020

Etikettenaufdruck: Honig vom Planeten Er...

Wo soll dieser Honig denn herkommen? „Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“ steht auf dem Etikett. Diese Angabe ist ein heißer Anwärter auf den Titel des unsinnigsten Etikettenaufdrucks. Die Situation hatten wir bereits in dem Beitrag „Honig vom Planeten Erde?“ in der diesjährigen Januarausgabe und in folgenden Meldungen ausführlich beschrieben. Nun freuen wir uns, dass dies von der dpa und Organisationen wie Foodwatch für eine Pressemitteilung aufgegriffen wurde, die am 25.9. auf allen Kanälen gebracht wurde.

Keine Änderung in Sicht

Leider ist die dpa-Meldung in einem Punkt jedoch etwas missverständlich, denn sofern es keinen weiteren Druck gibt, wird es zumindest mittelfristig keine Änderung geben – Deutschland wird für Honigmischungen aus unterschiedlichen Ländern vorerst weiterhin ungenaue Herkunftsangaben wie „Mischung aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ erlauben.

„Frau Klöckner machte deutlich, dass sie keinen nationalen Alleingang möchte“, berichtete der Präsident des Deutschen Imkerbundes, Torsten Ellmann, nach einem Treffen mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner Anfang Juli. Die Ministerin will folglich nur eine durchaus wünschenswerte Änderung der EU-Honigrichtline mittragen. Diese würde zu gleichen Regelungen in allen Mitgliedstaaten führen. Allerdings kann man inzwischen schon nicht mehr von einem nationalen Alleingang sprechen, da Länder, wie Griechenland, Italien, Kroatien, Malta, Rumänien, Spanien und Zypern die Möglichkeit für eine ungenaue Herkunftsausgabe bereits aus ihren Gesetzen gestrichen haben.…

Weiterlesen >>