
So vermeiden Sie Rückstände im Honig
Die meisten Behandlungsmittel gegen die Varroamilbe basieren auf organischen Säuren. Sie hinterlassen Rückstände im Honig. Zwar gelten diese als gesundheitlich unbedenklich, dennoch darf der Honig nicht verkauft werden.
Immer wieder wenden sich Imker an das Laves Institut für Bienenkunde in Celle und fragen, wie genau die sogenannte Wartezeit zu verstehen ist. Sie ist als Angabe auf Behandlungsmitteln gegen die Varroamilbe abgedruckt. Dabei geht es speziell um die Angabe von „0 Tagen“ auf Behandlungsmitteln. Das Bieneninstitut hat die wiederholten Nachfragen zum Anlass genommen, in einem Rundschreiben vom 30.September 2019 über das Thema aufzuklären.
dbj
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im Mai-Heft
1. Schwerpunkt Königinnen
Viele haben Respekt vor der Aufzucht eigener Königinnen, schließlich kann dabei einiges schiefgehen. Wir helfen Ihnen mit Tipps, Fragen und Antworten zum Einstieg in die Vermehrung und Erfahrungsberichten aus der Praxis.
2. Honigtest in der Kritik
Ende März verteilte Stiftung Warentest gute Noten an Discounterhonige. Wie kann es sein, dass dort keine Verfälschungen gefunden wurden? Wir haben die Stellungnahmen der Verbände zusammengefasst und sprachen mit Stiftung Warentest.
3. Meldepflicht
In Sachsen-Anhalt gibt es eine Meldepflicht für Wanderimkereien. Wie es dazu kam und was dort jetzt für die Imkerpraxis gilt, hat das dbj zusammengefasst.