Video: Varroabehandlung im Jahresverlauf

24. Juni 2016

Im Juli steht die Behandlung der Bienen gegen die Varroa-Milbe an. Doch welche Mittel kann man dazu nutzen und wie geht es im Jahresverlauf weiter? Ein Video erklärt, was bei der Varroabehandlung alles zu beachten ist.

Nach dem ersten Teil unserer Video-Reihe für Neuimker zum Thema „Erstausstattung“ folgte Teil zwei zur „Honigernte“. Nun ist der dritte und letzte Teil der kleinen Serie erschienen. Er zeigt, was bei der Varroabehandlung wichtig ist.

Derzeit sind verschiedene Mittel auf dem Markt, doch der Klassiker zur Behandlung im Spätsommer ist und bleibt die Ameisensäure. Sie kann in verschiedenen Formen ins Bienenvolk gebracht werden.

Möglichkeiten der Varroabehandlung

Eigentlich beginnt die Bekämpfung der Varroa-Milbe bereits im Frühjahr mit dem Einhängen des Drohnenrahmens und dem Ausschneiden der verdeckelten Zellen. Dann geht es im Jahresverlauf weiter mit dem Behandeln der Ableger und erst danach steht im Spätsommer die Bekämpfung in allen Wirtschaftsvölkern an. Vergessen sollte man aber auch den Winter nicht: wenn der Milbenbefall hoch ist, folgt eine weitere Behandlung mit Oxalsäure.

Wie genau das funktioniert und was dabei zu beachten ist, zeigt das Video:


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die drei Videos haben wir begleitend zum Spezialheft „Bienen als Hobby“ erstellt. Dieses können Sie in unserem Shop kaufen.

Die komplette Video-Reihe können Sie auf YouTube oder in unserer Mediathek ansehen:

Teil 1: Einsteiger

Teil 2: Honigernte

Teil 3: Varroa

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Mai-Heft

1. Schwerpunkt Königinnen

Viele haben Respekt vor der Aufzucht eigener Königinnen, schließlich kann dabei einiges schiefgehen. Wir helfen Ihnen mit Tipps, Fragen und Antworten zum Einstieg in die Vermehrung und Erfahrungsberichten aus der Praxis.

2. Honigtest in der Kritik

Ende März verteilte Stiftung Warentest gute Noten an Discounterhonige. Wie kann es sein, dass dort keine Verfälschungen gefunden wurden? Wir haben die Stellungnahmen der Verbände zusammengefasst und sprachen mit Stiftung Warentest.

3. Meldepflicht

In Sachsen-Anhalt gibt es eine Meldepflicht für Wanderimkereien. Wie es dazu kam und was dort jetzt für die Imkerpraxis gilt, hat das dbj zusammengefasst.

 

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen


Themen: