Bienenpodcasts – Viermal Bienen für die Ohren

12. September 2024

Das Podcast-Geschäft blüht: Auch Imkerinnen und Imker entdecken den Bienenpodcast für sich. Das Praktische: Er kann gehört werden, wann und wo man will. Wir stellen vier Podcasts vor, die sich mit Bienen und Imkerei befassen.

Bienenpodcast Nr. 1: Bienengespräche von Lothar Bodingbauer

Wer steckt dahinter? Lothar Bodingbauer aus Österreich. Er hat Physik und Mathematik auf Lehramt studiert und arbeitete schon während seines Studiums als freier Radiojournalist. Der Radioszene ist er bis heute treu geblieben. Aktuell unterrichtet er an einem Abendgymnasium in Wien. Bienengespräche ist einer seiner acht Podcasts. Bodingbauer hält zusammen mit seiner Frau seit 2014 Bienen, aktuell in Zander-Jumbo-Beuten.
Hier erfährt man mehr über ihn.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Worum geht’s? Bienen und Imkerei – in all ihren Facetten und darüber hinaus. Bodingbauer bewegt sich viel, aber nicht nur im österreichischen Raum. Er interviewt Imkerinnen und Imker aus Deutschland, der Schweiz, Dänemark, Norwegen, Kanada und Australien. Auch Wissenschaft kommt bei ihm nicht zu kurz. Bodingbauer ist zu Gast bei Winzern, lernt über Turmfalken und Ameisen und gibt Buchtipps. Die Podcast-Folgen bestehen je aus zwei Teilen: Als Erstes wird ein bestimmtes Thema besprochen, dann folgt ein Korrespondentenbericht aus der Imkerpraxis. Inzwischen gibt es 81 Folgen. Der Podcast lief seit Mitte 2014 bis Ende 2022. Weitere Episoden kündigt Bodingbauer auf seiner Webseite als unregelmäßig erscheinend an.

Was macht den Podcast besonders? Die Ausführlichkeit – Lothar Bodingbauer lässt aussprechen und fragt nach. Deshalb können Folgen auch mal bis zu drei und mehr Stunden dauern. Aber: Keine Angst – bei solchen Längen ist das vor- und zurückspulen durch Kapitelmarken möglich. Die Themen sind breit gefächert – hier geht es nicht nur um ‚einfache‘ Imkerpraxis. Der Wechsel zwischen den Gesprächen über bestimmte Themen und den Korrespondentenberichten macht es besonders spannend. Imkeranfänger und -profis haben gleichermaßen etwas davon.

Der Bienenpodcast Bienengespräche: Zu hören auf der Seite sprechkontakt.at/bienenpodcast oder auf Spotify.


Bienenpodcast Nr. 2: To Bee Or Not To Bee von Jutta Kalff und Daniela Demmer

Wer steckt dahinter? Jutta Kalff – sie imkert seit über zehn Jahren und kam über den klassischen Weg in die Imkerei. Ihre Betriebsweise hat sich in der Zwischenzeit jedoch geändert: Jutta Kalff zählt sich selbst zu den darwinistischen Bienenhaltern. Sie hält ihre 36 Völker, die auf drei Standorten in der Nähe von Köln verteilt stehen, „wesensnah“, wie sie selbst sagt. Die Beuten in 1,5 DNM mit ganzen Honigräumen hat sie modifiziert; ihre Bienen füttert sie mit einer Mischung aus Honig, Zucker und Bienentee. Zur Varroabehandlung nutzt sie die totale Brutentnahme. Die Journalistin und Autorin Daniela Demmer (ehemalig Trepper), begleitet Jutta Kalff technisch und redaktionell. Ursprünglich wollten die beiden zusammen ein Buch schreiben – stattdessen wurde ein Podcast draus.

Worum geht’s? Weg von konventionell: Jutta Kalff hat ihre Betriebsweise in den letzten Jahren umgestellt. Auch ihre ursprüngliche Intention „Honig ernten“ hat sich geändert. Heute begreift sie die Bienen als Ganzes und versucht, alle imkerlichen Handgriffe an das Wesen der Bienen anzupassen. Im Podcast erzählt sie zum Beispiel, was wir von den Bienen lernen können, wie im Bienenstock das bestmögliche Klima geschaffen werden kann oder warum ‚echte‘ Wildbienenbehausungen nichts mit Insektenhotels aus dem Baumarkt zutun haben. Der Podcast ist 2020 gestartet, inzwischen gibt es zwölf Folgen.

Was macht den Podcast besonders? ‚In der Kürze liegt die Würze‘ – Jutta Kalff serviert kleine Wissens- und Erfahrungshappen, mit denen man sich gut zwischendurch berieseln lassen kann. Sie setzt Impulse für ein Umdenken in der konventionellen Imkerei – ihr Erfahrungswissen ist dabei sehr zu schätzen.  

Der Bienenpodcast To Bee Or Not To Bee: Zu hören hier oder auf Spotify.


Bienenpodcast Nr. 3: imkerpodcast 2.0 von Marie Förster

Wer steckt dahinter? Die Imkerin Marie Förster.

Worum geht’s? Förster beschreibt den Inhalt ihres Video-Podcasts so: „Der Podcast über Honigbienen, ImkerInnen, Betriebsweisen und Tratsch“. Tatsächlich lädt sich Marie Förster in jede Episode einen oder mehrere Gäste (oft Expertinnen und Experten bestimmter Themen) ein, mit denen sie sich unterhält und austauscht. Ein dominantes Thema ist die Varroaresistenz beziehungsweise das Projekt Varroa2033 geworden, von deren Veranstaltungen und Treffen Förster aktiv berichtet. Man kann Förster und ihre Gäste aber beispielsweise auch beim Apisticustag begleiten.

Was macht den Podcast besonders? Durch das lebhafte Gespräch beobachtet beziehungsweise lauscht man einem spontan entstehenden und oftmals auch unterhaltendem Geplauder, über eine Diskussion oder bis zu einem Interview, je nach Schwerpunkt und Gast. Die Themen gehen dabei in die Tiefe und es wird viel Fachwissen geboten. Kooperationspartner sind zum Beispiel die AG Toleranzzucht (agt) oder das Verbundprojekt Varroa2033.

Der Bienenpodcast imkerpodcast 2.0 zu hören hier, die erste Staffel des Vorgänger-Podcasts imkerpodcast zu hören hier.

Bienenpodcast Nr. 4: Honigfrühstück von Christian Behrens

Wer steckt dahinter? Der Journalist und Bienenfreund Christian Behrens und Gäste.

Worum geht’s? Behrens trifft sich mit spannenden Gesprächspartnern, die alle mehr oder weniger mit Bienen zu tun haben – mit einem Meteorologen, einem Imkerhistoriker, einem Teeexperten, mit Künstlern, Freizeit- und Berufsimkern und vielen mehr. Sie alle erzählen aus ihrer Bienenwelt und geben persönliche Einblicke in ihr Leben. Dabei redet man über zeitlose sowie aktuelle Themen.

Was macht den Podcast besonders? Auch wenn die letzte Episode leider schon im Januar 2023 erschienen ist, so macht das Hören dieses hervorragend produzierten Podcasts großen Spaß. Der Journalist Behrens, selbst in einer Berufsimkerei groß geworden, versteht es, die interessanten Fragen zu stellen. Dabei sind das Spannende die Gäste, und ihre jeweiligen Perspektiven auf das Thema Bienen oder Honig. Die Episoden dauern zwischen 20 und 60 Minuten, sodass für jede Hör-Zeit etwas dabei ist.

Der Bienenpodcast Honigfrühstück: Zu hören hier.

arn/sum

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →


Themen: