Sie lieben Pesto? Wir auch! Und wer hätte gedacht, dass unser Lieblingslebensmittel Honig sich sogar in selbst gemachtem Kräuterpesto mit Honig gut macht?
Dieses Pesto passt zu Nudeln und Kartoffeln. Man kann es aber auch als Brotaufstrich essen oder zum Würzen nutzen. Dieses Kräuterpesto mit Honig ist vielseitig einsetzbar und unheimlich lecker. Unser Pesto lässt sich am besten mit einem Pürierstab oder in einem kleinen Mixer zubereiten. Wer größere Mengen von dem Kräuterpesto mit Honig herstellen möchte, kann einzelne Portionen – in kleine Gläser abgefüllt – im Tiefkühler mehrere Wochen lang einfrieren.
Tipp: In Frischkäse eingerührt wird ein leckerer Kräuterfrischkäse draus!
Auch zum Verschenken für Honigfreunde macht sich das Kräuterpesto gut. Einfach eine Schleife um das Pestoglas binden und mit einer Packung Nudeln an Freunde, Kollegen oder Familienmitglieder weitergeben. Natürlich können Sie die Tiefkühlkräuter auch durch frische Kräuter aus dem Garten ersetzen – nur auf getrocknete sollten Sie in diesem Rezept verzichten.
Rezept für Kräuterpesto mit Honig
Zutaten

- 1 hart gekochtes Ei
- 1 EL Kürbiskerne
- 50 g Acht-Kräuter-Mischung (aus der Tiefkühlung)
- 2 TL mittelscharfer Senf
- 50 ml Rapsöl
- 1 TL Honig
- 2 EL gehackte Petersilie
- 2 EL Schnittlauchröllchen
- Kästchen Gartenkresse
- 1 EL Weißweinessig
- 100 g saure Sahne
- 40 g Emmentaler
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Kürbiskerne in der Pfanne ohne Fett rösten, bis sie knacken und sich aufblähen.
- Die Kürbiskerne, die Kräutermischung, Senf, Honig, Öl und die gehackte Petersilie mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Danach die saure Sahne, die Schnittlauchröllchen und den Weißweinessig unterrühren, ebenso die abgeschnittenen Blätter der Gartenkresse.
- Das gekochte Ei und den Emmentaler fein würfeln und unter die Kräutermischung heben. Zum Abschluss alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Kräuterpesto passt gut zu Nudeln, Pell- oder Ofenkartoffeln und ist auch ein leckerer Brotaufstrich.
- Gekühlt hält es sich etwa vier Tage.
Lassen Sie es sich schmecken!
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im April-Heft
1. Schwerpunkt Völker vermehren
Der eigene Völkerbestand lässt sich auf vielfältige Weise vergrößern. Im Schwerpunkt führen wir die unterschiedlichen Methoden vom Ein-Waben-Ableger bis zur Schwarmvorwegnahme auf, schauen Berufsimker Klaus Ahrens bei der Völkervermehrung über die Schulter und besuchen eine Klosterimkerei, die zahlreiche Völker zum Verkauf produziert.
2. Tansania – imkernde Witwen
Mit einer außergewöhnlichen Idee ermöglicht der Bremer Arzt und Freizeitimker Dr. Michael Fakharani in einer der ärmsten Gegenden Tansanias Not leidenden Witwen und ihren Kindern ein besseres Leben. Eine Reportage.
3. Smoker zünden
Wenig ist am Bienenstand ärgerlicher als ein Smoker, der nicht rauchen will oder das Räuchern nach kurzer Zeit wieder einstellt. Im Beitrag erfahren Sie, wie das Rauchmachen gelingt und was man im Umgang mit dem Smoker beachten sollte.
Themen: