Kräuterpesto mit Honig

21. März 2020

Sie lieben Pesto? Wir auch! Und wer hätte gedacht, dass unser Lieblingslebensmittel Honig sich sogar in selbst gemachtem Kräuterpesto mit Honig gut macht?

Dieses Pesto passt zu Nudeln und Kartoffeln. Man kann es aber auch als Brotaufstrich essen oder zum Würzen nutzen. Dieses Kräuterpesto mit Honig ist vielseitig einsetzbar und unheimlich lecker. Unser Pesto lässt sich am besten mit einem Pürierstab oder in einem kleinen Mixer zubereiten. Wer größere Mengen von dem Kräuterpesto mit Honig herstellen möchte, kann einzelne Portionen – in kleine Gläser abgefüllt – im Tiefkühler mehrere Wochen lang einfrieren.

Tipp: In Frischkäse eingerührt wird ein leckerer Kräuterfrischkäse draus!

Auch zum Verschenken für Honigfreunde macht sich das Kräuterpesto gut. Einfach eine Schleife um das Pestoglas binden und mit einer Packung Nudeln an Freunde, Kollegen oder Familienmitglieder weitergeben. Natürlich können Sie die Tiefkühlkräuter auch durch frische Kräuter aus dem Garten ersetzen – nur auf getrocknete sollten Sie in diesem Rezept verzichten.

Rezept für Kräuterpesto mit Honig

Zutaten

Kräuterpesto mit Honig
Schmeckt gut zu Kartoffeln oder Brot: unser Kräuterpesto mit Honig
  • 1 hart gekochtes Ei
  • 1 EL Kürbiskerne
  • 50 g Acht-Kräuter-Mischung (aus der Tiefkühlung)
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • 50 ml Rapsöl
  • 1 TL Honig
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 2 EL Schnittlauchröllchen
  • Kästchen Gartenkresse
  • 1 EL Weißweinessig
  • 100 g saure Sahne
  • 40 g Emmentaler
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Kürbiskerne in der Pfanne ohne Fett rösten, bis sie knacken und sich aufblähen.
  2. Die Kürbiskerne, die Kräutermischung, Senf, Honig, Öl und die gehackte Petersilie mit einem Pürierstab fein pürieren.
  3. Danach die saure Sahne, die Schnittlauchröllchen und den Weißweinessig unterrühren, ebenso die abgeschnittenen Blätter der Gartenkresse.
  4. Das gekochte Ei und den Emmentaler fein würfeln und unter die Kräutermischung heben. Zum Abschluss alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Das Kräuterpesto passt gut zu Nudeln, Pell- oder Ofenkartoffeln und ist auch ein leckerer Brotaufstrich.
  6. Gekühlt hält es sich etwa vier Tage.

Lassen Sie es sich schmecken!

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Januar-Heft

1. Bienenfotografie

Ingo Arndt zählt zu den renommierten Wildtier-Fotografen weltweit. Für sein Buch Honigbienen — geheimnisvolle Waldbewohner hat er das Leben wild lebender Bienenvölker über viele Monate verfolgt. Im dbj-Interview erzählt er, wie er zu den Bienen gekommen ist und was man für wirklich gute Fotos von Insekten beachten muss.

2. Neue Monatsbetrachterin

Die Monatsbetrachterin des Jahres 2025 ist Susanne Lottermoser aus Schleswig-Holstein. Sie gewährt uns Einblicke in ihre Betriebsweise im kühlen Norden und berichtet über die regionalen Besonderheiten ihrer Imkerei. Jeden Monat beschreibt sie, wie sich Klima und Trachtzeiten in Schleswig-Holstein von anderen Regionen unterscheiden. In der ersten Ausgabe tauscht sie sich dazu mit einer Imkerin aus Rheinland-Pfalz aus. Ergänzt werden die Monatsbetrachtungen jeweils durch einen praktischen Tipp: Im Januar erfahren Sie, wie Sie ganz einfach selbst einen Dampfwachsschmelzer bauen können.

3. Apimondia 2025

Vom 23. bis 27. September 2025 findet der Weltimkerkongress zum ersten Mal seit 1954 wieder in Skandinavien statt. Bis zu 10.000 Gäste aus über 100 Ländern werden in Kopenhagen erwartet.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen


Themen: