Der Schwarzblaue Ölkäfer ist zum Insekt des Jahres 2020 ernannt worden. Seine Besonderheit: Das tödlich wirkende Gift, das auch andere Käfer schützt. Hochgradig wirksames Gift hat der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus) in sich. Einst wurde es mit Honig zusammen als Liebestrank zubereitet. Doch es kann auch tödlich wirken. Der Käfer ist 10 bis 35 Millimeter lang, in Mitteleuropa schon seit tausenden von Jahren heimisch und seinen Namen verdankt er seinem schwarzblau-glänzendem Körper.
Schwarzblaue Ölkäfer: Insekt des Jahres 2020
Rund 30 Arten aus der Familie der Ölkäfer leben in Mitteleuropa. Der Schwarzblaue Ölkäfer ist dabei am häufigsten vertreten. Als „Insekt des Jahres 2020“ wurde er vom Kuratorium „Insekt des Jahres“ ausgezeichnet, das seit 1999 jedes Jahr eine Insektenart auswählt, die eine besondere Bedeutung für unser Ökosystem hat.
Das Insekt des Jahres 2020 zeichnet dabei vor allem sein starkes Gift aus. Denn dieses nutzten lange Zeit nicht nur die Ägypter als wehenerzeugendes Mittel. Es diente auch zur sexuellen Potenzsteigerung in Liebestränken und wurde im antiken Griechenland für Hinrichtungen genutzt. Denn ein einziger Käfer enthält eine tödliche Dosis Cantharidin für einen Erwachsenen. Bis in die Neuzeit sind nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entologie (DGaaE) Morde mit dem Käfergift begangen worden.
Zur Wildbiene des Jahres 2020 wurde die Auen-Schenkelbiene gewählt.>>>
Schwarzblauer Ölkäfer: Hochwirksames Gift
Doch mit dem Gift schützt das Insekt des Jahres 2020 auch sich selbst und andere Insekten. So gibt der Käfer es in geringen Dosen an Larven, Eier und Puppen anderer Ölkäferarten weiterund rettet sie so vor Freßfeinden. Er übernimmt damit im Ökoystem eine wichtige Schutzfunktion für andere Käfer.
Um zu überleben, haben die Schwarzblauen Ölkäfer sich auch eine besondere Vorgehensweise angeeignet: „Die Larven klettern auf Blüten und warten dort auf bestimmte Wildbienen, um von ihnen in deren Nester transportiert zu werden. Dort ernähren sich die Larven von den Bieneneiern und vom Pollenvorrat“, erklärt die DGaaE zur Auswahl des Insekts des Jahres 2020.
Insekt des Jahres 2020: Schutzfunktion im Ökosystem
Schwarzblaue Ölkäfer leben an sandigen und offenen Stellen, wo es viele Wildbienennester gibt. Die Art kommt auch an extensiv landwirtschaftlich genutzten Standorten wie beispielsweise in Heidegebieten, Trockenrasen und Streuobstwiesen vor.
jtw
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im Januar-Heft
1. Bienenfotografie
Ingo Arndt zählt zu den renommierten Wildtier-Fotografen weltweit. Für sein Buch Honigbienen — geheimnisvolle Waldbewohner hat er das Leben wild lebender Bienenvölker über viele Monate verfolgt. Im dbj-Interview erzählt er, wie er zu den Bienen gekommen ist und was man für wirklich gute Fotos von Insekten beachten muss.
2. Neue Monatsbetrachterin
Die Monatsbetrachterin des Jahres 2025 ist Susanne Lottermoser aus Schleswig-Holstein. Sie gewährt uns Einblicke in ihre Betriebsweise im kühlen Norden und berichtet über die regionalen Besonderheiten ihrer Imkerei. Jeden Monat beschreibt sie, wie sich Klima und Trachtzeiten in Schleswig-Holstein von anderen Regionen unterscheiden. In der ersten Ausgabe tauscht sie sich dazu mit einer Imkerin aus Rheinland-Pfalz aus. Ergänzt werden die Monatsbetrachtungen jeweils durch einen praktischen Tipp: Im Januar erfahren Sie, wie Sie ganz einfach selbst einen Dampfwachsschmelzer bauen können.
3. Apimondia 2025
Vom 23. bis 27. September 2025 findet der Weltimkerkongress zum ersten Mal seit 1954 wieder in Skandinavien statt. Bis zu 10.000 Gäste aus über 100 Ländern werden in Kopenhagen erwartet.
Themen: