Zahl der Imker in Deutschland steigt weiter an

06. Mai 2019

Auch im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Mitglieder des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) an. Von 2008 bis Anfang 2019 legte die Mitgliederzahl um rund die Hälfte zu, von 80.614 auf 120.679. Der Anteil an Frauen beträgt inzwischen rund 20 Prozent.“

Damit haben wir, bezogen auf das Gebiet der alten BRD, einen Mitgliederstand erreicht, wie wir ihn letztmalig vor rund 50 Jahren verzeichnen konnten“, berichtet Geschäftsführer Olaf Lück. Allerdings weist der D.I.B. auch auf Probleme hin, die das anhaltende Interesse an der Imkerei mit sich bringt. So bezeichnet der Dachverband die Ausbildung der Anfänger in einer Pressemitteilung als „Mammutaufgabe“. Er weist darauf hin, dass eine fachliche Ausbildung in Theorie und Praxis nicht im Internet erlernbar sei.

„Wer Bienen helfen möchte, muss nicht zwangsläufig imkern“

Die rasante Entwicklung der Stadtimkerei empfinden die Verantwortlichen beim D.I.B. zudem als falsch verstandenes Naturbewusstsein. Die hohe Bienendichte könne die Gefahr einer Übertragung von Bienenkrankheiten erhöhen, wenn nicht „mit Vernunft und Fachverständnis Bienenhaltung betrieben wird“.

Lück erklärt aber: „Jeder, der Bienen helfen möchte, muss nicht zwangsläufig imkern. Aber jene, die sich dafür entscheiden, sind herzlich willkommen und müssen sich an klare gesetzliche Regeln und die gute fachliche Praxis halten. Wir als Dachverband bieten zusammen mit unseren Mitgliedsverbänden und deren Ortsvereinen die erforderliche Unterstützung.“

Autor: spie

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Januar-Heft

1. Bienenfotografie

Ingo Arndt zählt zu den renommierten Wildtier-Fotografen weltweit. Für sein Buch Honigbienen — geheimnisvolle Waldbewohner hat er das Leben wild lebender Bienenvölker über viele Monate verfolgt. Im dbj-Interview erzählt er, wie er zu den Bienen gekommen ist und was man für wirklich gute Fotos von Insekten beachten muss.

2. Neue Monatsbetrachterin

Die Monatsbetrachterin des Jahres 2025 ist Susanne Lottermoser aus Schleswig-Holstein. Sie gewährt uns Einblicke in ihre Betriebsweise im kühlen Norden und berichtet über die regionalen Besonderheiten ihrer Imkerei. Jeden Monat beschreibt sie, wie sich Klima und Trachtzeiten in Schleswig-Holstein von anderen Regionen unterscheiden. In der ersten Ausgabe tauscht sie sich dazu mit einer Imkerin aus Rheinland-Pfalz aus. Ergänzt werden die Monatsbetrachtungen jeweils durch einen praktischen Tipp: Im Januar erfahren Sie, wie Sie ganz einfach selbst einen Dampfwachsschmelzer bauen können.

3. Apimondia 2025

Vom 23. bis 27. September 2025 findet der Weltimkerkongress zum ersten Mal seit 1954 wieder in Skandinavien statt. Bis zu 10.000 Gäste aus über 100 Ländern werden in Kopenhagen erwartet.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen


Themen: