Wie verbreitet ist die Warré-Imkerei? Halten Sie Bienen in Warré-Bienenstöcken? Dann wäre es schön, wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen würden. Der Fragebogen ist Teil einer Studie, die zugleich in Europa, Kanada und den USA durchgeführt wird.
Der Fragebogen wurde vom Bienen-Journal ins Deutsche übersetzt und an weitere Partner im Ausland vermittelt. Die Umfrage richtet sich sowohl an Freizeit- als auch an Berufsimker. Dabei ist es unerheblich, ob Sie noch andere Beutentypen verwenden, ob sie konventionell imkern oder nicht.
25 Fragen zur Warré-Imkerei
Der Fragebogen mit 25 Fragen soll dazu beitragen, die Gründe für die Wahl dieses Bienenstocks, die Beziehung zwischen Imker/innen und ihren Bienen und die allgemeine Wahrnehmung der Warré-Imkerei zu verstehen. Es ist auch eine Gelegenheit, allen, die diesen Bienenstock benutzen, eine Stimme zu geben. Die Ergebnisse der Studie sollen Ende des Jahres in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht werden.
Die Umfrage ist eine Initiative des französischen Wissenschaftlers Samuel Perichon, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität von Rennes. Er ist Geograph und begeistert von der Welt der Bienen. Seit fast zehn Jahren veröffentlicht er regelmäßig Artikel über die sozialen Praktiken von Bienen in Lateinamerika und in jüngerer Zeit in Nepal und Australien.
Kontakt: sa.perichon@gmail.com
Hier gelangen Sie zur Umfrage zur Warré-Imkerei >>>
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im März-Heft
1. Schwerpunkt Schleudertechnik
Seit über 100 Jahren erleichtern Schleudern die Honigernte. Dennoch stellt sich für jede Neuimkerin und jeden Neuimker die Frage: Welche Schleuder taugt für die eigene Imkerei? Der Schwerpunkt stellt verschiedene Schleudern, Schleudermethoden und Ideen rund ums Schleudern vor.
Die Asiatische Hornisse ist weiterhin ein großes Thema in der Imkerei. Das dbj zeigt, dass zur Bewertung der tatsächlichen Schäden ein detaillierterer Blick notwendig ist. Außerdem bekommen Sie ein Update zur geplanten Umstufung der invasiven Art – hier könnte eine Verteilung der Zuständigkeiten für die Bekämpfung von Vespa velutina Probleme bereiten.
3. Varroa kontrollieren und fangen
Das Auszählen befallener Brutzellen für die Resistenzzucht ist mühselig. Eine neue Methode soll das Messen des Varroabefalls und die biotechnische Bekämpfung vereinfachen. Das Vorgehen beruht auf Erfahrung mit einzelnen Komponenten, die die Methode vereint. Sie wurde bislang aber noch nicht als solche getestet. Dennoch stellt das dbj die VaKoFang bereits in seiner Serie „Es geht auch biotechnisch“ vor, denn Innovationen sind zur Verringerung des Medikamenteneinsatzes wichtig und sollten getestet werden.
Themen: