
Imkern in Klotzbeute und Zeidelbäumen
Zeidelbäume und Klotzbeuten standen mancherorts mit am Beginn der Imkerei. Einige Imkerinnen und Imker haben die Biene als Waldtier wiederentdeckt. Wenn Sabine Bergmann bei ihren Bienenvölkern [...]
WeiterlesenZeidelbäume und Klotzbeuten standen mancherorts mit am Beginn der Imkerei. Einige Imkerinnen und Imker haben die Biene als Waldtier wiederentdeckt. Wenn Sabine Bergmann bei ihren Bienenvölkern [...]
WeiterlesenHaben Sie sich jemals gefragt, wie wohl die Welt durch die Augen einer Biene aussähe, oder wie Bienen den Stand der Sonne auch hinter einer Wolkendecke erkennen? Hier erfahren Sie Antworten auf die [...]
WeiterlesenSarah Wiener, bekannt als deutsch-österreichische Fernsehköchin, sitzt für die Grünen im EU-Parlament. Dem dbj beantwortete sie im Interview Fragen zu ihren Bienen, zum Umgang mit der Natur und [...]
WeiterlesenIhre Kunden sagen, sechs Euro für ein Glas Honig seien viel? Der teuerste Honig der Welt kommt aus der Türkei und wird für dreistellige Beträge pro Kilogramm verkauft. Der teuerste Honig der Welt: [...]
WeiterlesenSchon unsere Vorfahren nutzten die Methode des Beelining – das aktive Suchen nach wild lebenden Bienenvölkern. Die gefundenen Völker wurden damals häufig bei der Honigernte zerstört, denn abgesehen [...]
WeiterlesenDas Vorkommen von Pyrrolizidinalkaloiden im Honig hat für Aufregung gesorgt. Untersuchungen zeigen jedoch, dass deren Gehalt im Honig mit der Zeit deutlich abnimmt. Aber was genau passiert dabei? Und [...]
WeiterlesenAls Alternative zur Ameisensäurebehandlung werden im Spätsommer zunehmend auch biotechnische Verfahren in der Varroabehandlung angewandt. Bis wann die Methoden eingesetzt werden können und was dabei [...]
WeiterlesenAb 1. Januar 2019 gilt das neue Verpackungsgesetz und bringt für Imker neue Regelungen und auch Pflichten mit sich. Diese gelten allerdings erst ab 31 Bienenvölkern. Wer Verpackungen – egal, aus [...]
Weiterlesen2014 wurde die Asiatische Hornisse, Vespa velutina, zum ersten Mal in Deutschland gesehen. Über das Ausmaß ihres Vorkommens in Deutschland herrscht jedoch Ungewissheit. Eine Umfrage soll das [...]
WeiterlesenSchon unsere Vorfahren nutzten die Methode des Beelining – das aktive Suchen nach wild lebenden Bienenvölkern. Die gefundenen Völker wurden damals häufig bei der Honigernte zerstört, denn abgesehen [...]
WeiterlesenSeit einiger Zeit wird vermehrt über wild lebende Honigbienenvölker und deren Schutzstatus diskutiert. Zwei junge Forscher von der Universität Würzburg spürten wilden Völkern in zwei deutschen [...]
WeiterlesenWilde Honigbienen gibt es auch in Deutschland noch in größerer Zahl. Ihnen wird derzeit immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Sebastian Roth dokumentiert die wilden Honigbienenvölker online im [...]
WeiterlesenMit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Sind Bienenvölker in der Stadt geringeren Belastungen ausgesetzt als auf dem Land? Dieser Frage ging der Bienengesundheitsdienst in Bayern nach. Im dbj 3/2018 berichtet Dr. Andreas Schierling über [...]
WeiterlesenDas Pflanzenschutzmittel Lumiposa hat 2017 eine Zulassung in Polen erhalten und gelangt über Importe auch auf deutsche Äcker. Es wirkt gezielt auf das Muskelgewebe von Insekten. Nun wird diskutiert, [...]
WeiterlesenSeit dem 1. August 2016 gelten für die Imker in Deutschland die neuen EU-Förderrichtlinien. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Maßnahmen in Ihrem Bundesland gefördert werden, was sie bei einem [...]
Weiterlesen